872 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.- Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) lt. G.-V. v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. 0. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1914 in Umlauf M. 417 500. Zahlst.: Wie Div. u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hypothek u. Darlehen: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann), 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 197 037, Gebäude 691 321, Öfen 174 004, Masch. 273 959, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Mobil. 1, Kohlen, Koks, Säcke, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 213 549, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Produkte 589 000, Kassa 3152, Beteilig. 338 450, Debit. 725 315, do. diverse 51 801. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, Oblig. 471 500, do. Zs.-Kto 7173, Kredit. 127 066, do. diverse 61 144, Tratten u. Akzepte 678 261, Delkr.-Kto inkl. Pinke b. Rhein. Westf. Zementverb. Bochum 120 424, R.-F. 136 474 (Rückl. 4741), Hypothek. u. Darlehen 225 000, Talonsteuer-Res. 3267, Material. 35 000, Div. der Gewinnanteilscheine 21 600, Tilg. v. Gewinnanteile 16 000, Tant. 7649, Vortrag 51 030. Sa. M. 3 257 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter, Stempel, Porti etc. 176 173, Betriebs-Unk. 31 527, Delkr.-Kto 63 640, Oblig.-Zs. 21 345, Abschreib. 266 672, Ab- schreib. auf Effekten 142 842, Reingewinn 101 021. – Kredit: Vortrag 6191, Brutto-Über- schuss der Betriebe abzügl. des Verbrauchs an Brennmaterial., Betriebslöhnen etc. 337 864, Pinkenberechtigung b. Rh.-W. Zementverb. Bochum 60 424, Entschädig. a. Aussenkontingent b. Rh.-W. Zementverb. Bochum 392 238, Miete 6504. Sa. M. 803 222. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1913/14: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 3, 18, 18, 0 %. Prior.-Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1913/14: 8, 7, 5, 5, 5, 20, 20, 0 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachgezahlt aus dem Gewinn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1913/14: Je M. 25 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. Berwergsdir. Meyer, Westenfeld; Dir. Kronenberg, Bochum; Dir. Dingeldey, Beckum; Dir. Stolze, Ennigerloh; Dir. Dr. Morenz, Porta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Liqu. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Portland-Cement u. Nebenprodukten. Vorhanden 4 kontinuierliche Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen; Produktionkfähigkeit bis zu 120 000 t Cement pro Jahr. 1912/13 resultierte nach M. 8820 Abschreib. ein Bilanz- Verlust von M. 1463. Die G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Das Mittel- deutsche Zement-Syndikat gewährt der Ges. für die Ablösung des Kontingents eine Ab- findungssumme von M. 140 000. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück mit Gleis-, Wege., Kanalisations- u. Teichanlage 49 537, Gebäude, Öfen u. Masch.-Fundam. 197 764, Masch. 66 765, Inventar 4240, elektr. Beleucht.-Anlage 1277, Kalksteinlager 6000, Kassa 4508, Wechsel 9324, Effekten 30 892, Hänge- u. Ofenbahn 11 182, Zement u. Halbprodukte 51 308, div. Vorräte 19 179, vorausbez. Versich. 334, Aussenstände 64 930, Bankguth. 54 959, Verlust 1463. — Passiva: A.-K. 450 000, unerh. Div. 406, Kredit. inkl. Rabatt-Res. 13 815, Delkr.-Kto 1091, Skonto- u. Agio-Res. 742, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 42 695, Disp.-F. 14 750, Arb.-Unterst.-F. 1568. Sa. M. 573 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4327, Verwalt.-Kosten 7042, Steuern u. Assekuranz 4076, Abschreib. 8820. – Kredit: Vortrag 1322, Fabrikat.-Bruttogewinn 18 321, Zs. 2959, Skonto u. Agio 199, Verlust 1463. Sa. M. 24 266. Kurs Ende 1889–1913: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315, 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250, 235, 240, 185, 171 per Stück à M. 300 (am 24./7. 1914: 75 %). Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1913: M. 2400, –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, –, –, 672 per Stück (am 24./7. 1914: 75 %). Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1912/13: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6¾, 8½, 9, 15, 20, 16%, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 5, 3, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)