― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 38379 Dir. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Ale Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Curt Trobsch, Dir. Mos. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche % Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. Portland- Zementwerke Saale- Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss zwecks Erweiterung der Fabrik-Anlagen die Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. für 1911/12 p. r. t. d. Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Fabriksanlagen, umfassend sämtl. Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 3 054 298, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Lokomotive 65 269, Material- u. Fabrikationsbestände 239 401, Kassa u. Postscheck-Kto 5383, Debit., vorausbez. Versich. 103 686, Beteilig. 3550, Avale 36 000, Kaut. 23 555.. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 25 125, R.-F. 5000-KRückl. 3000), Disp.-F. 15.000,-–Avale 36 000, Akzepfe 150 000, Bankschulden 115 779, Kredit., Rückstell. für Löhne, Pachten, Rabatte etc. 171 973 Vortrag 12 262. Sa. M. 3 531 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 234 952, Gewinn 15 262. — Kredit: Vortrag 9033, Erlös für Zement nach Abzug sämtl. Kosten 241 180. Sa. M. 250 214. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Prokurist: Carl Pieczyk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Hellmut Töpfer, Finkenwalde; Stellv. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Fabrik- Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 12./23. Juni 1884; eingetr. 25./6. 1884. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür auf Gebäudekto M. 1 173 969, auf Masch.-Kto M. 1 491 721 ausgegeben sind. Prod.-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. 1906/07 betrugen die Kosten für Bauten, Neuanschaff. u. Verbesserungen M. 249 850; 1908/09–1913/14 M. 202 346, 323 191, 285 843, 200 886, 278 368, 144 668. Gesamtgrundbesitz jetzt 43 ha 18 a 6 qm. – Umsatz 1906/07–1913/14: M. 3 141 030, 3 397 320, 2 792 127, 2 548 733, 2 955 411, 3 462 368, 4 562 637, 3 234 305; Produktion 1906/07 bis 1907/08: 668 826, 635 582, 703 275 Fass; später nicht veröffentlicht. Ca. 650 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Zementzentrale Berlin G. m. b. H. in Berlin, der Hannoverschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Hannover u. der Mitteldeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H., Halle a. S. an u. steht im Kartell mit dem Rheinisch-Westfäl. Zementverband in Bochum, dem Verbande unterelbescher Portland- Cementfabriken, Hamburg, der Süd- deutschen Cement-Verkaufsstelle, Heidelberg u. den Stettiner Portland- Cementfabriken. Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Misburger Hafenges. m. b. H. mit M. 200 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden It. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären zu 107.50 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 13 0%, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1914 M. 198 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894–1914: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98. 50, 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100. 100.25, 100.25, 100, 99, 99* %.