Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 877 Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1914: 121, 116, 100, 92.50, 82.75, 63.50, 77.50, 83.75* %. Die St.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06 bis 1913/14: Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Fr. Lau, Hannover; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. 3 „ Paul Schrader, J. Brecht, E. Schmittus, Hannover; Georg Baurmeister, isburg. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bankprokurist Neander Müller, Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Elberfeld; Kaufm. Wilh. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Admiral von Thomsen Exc., Kiel; Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Zimmermeister Karl OÖhle, Fredelsloh; Maurer- meister Georg Senne, Moringen; Gastwirt Gustav Dörnte, Fredelsloh; Klostergutspächter Wilh. Ohlmer, Mariengarten bei Oberjeser; Buchdruckereibes. Albert Röhrs, Northeim; Ritter- gutsbes. Paul Witte, Hachenhausen b. Gandersheim; Oberst a. D. Christian Klein, Hannover; Gutsbes. Karl Hesse, Buensen; Maurermeister Aug. Kerl, Uslar; Gutsbes. Karl Behrens, Kemme b. Hildesheim; Maurermeister Otto Schonlau, Hardegsen; Gutsbes. Friedr. Kirchner, Gierswalde; Hofbes. Wilh. Holz, Bollensen b. Uslar; Rentier Alfred Schaper, Alfeld a. d. Leine; Fabrikbes. Wilh. Rohmeyer, Einbeck. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- fabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik, übernommen für M. 880 000 gegen Gewährung von 880 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 457 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 124 000, Gebäude 765 000, Kantinen- gebäude 35 000, Masch. 705 000, elektr. Anlagen 16 000, Gleisanlage 26 000, Brunnen u. Wasserleitung 12 000, Utensil. 20 000, Pferde u. Wagen 6000, Vorräte 190 053, Material. 118 580, Kassa 4126, Wechsel 2998, Kaut. 1000, Wertpap. 5049, Beteilig. 22 900, Bankguth. 82 743, Debit. 333 979, Avale 57 700. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 457 000, rück- ständ. ausgel. do. 500, do. Zs.-Kto 5591, R.-F. 35 000 (Rückl. 13 831), Akzepte 30 517, Kredit. 194 021, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4809), Interimskto (Rückstell. f. Löhne, Steinbruchsberufs- genossenschaft) 12 574, Avale 57 700, Div. 96 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 27 226. Sa. M. 2 528 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 638, allg. Unk. 164 505, Reparat. 59 459, Oblig.-Zs. 20 674, Gewinn 143 867. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-Kto 570 066, do. Beteilig. 11 080. Sa. M. 581 146. Dividende 1913: 6 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Karl Hesse, Buensen; Oberst a. D. Christ. Klein, IIg. Peter Fischer, Hannover; Gutsbes. C. Behrens, Kemme; Fabrikbes. Wilh. Rohmeyer, Einbeck. portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer: Wilh. Schlenkhoff, Wilh. Schlenkhoff jun., Herne; Friedrich Schlenkhoff, Beckum; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dr. Wilh. Friederichs, Herne. Wilh. Schlenkhoff brachte seine Portland-Cement- u. Kalkwerke mit den gesamten Zubehörstücken, Immobil., Masch. etc. für M. 1 750 000 in die Akt.-Ges., wofür derselbe 994 Aktien u. M. 750 000 in einer 4½ % Sicherheits-Hypoth. auf den Grundbesitz erhielt. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlage Beckum: Werkskasse 641, Vorräte 64 878, Grundstücke 636 245, Gebäude 275 236, Wohnhaus 45 120, Masch. 263 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Eisenbahnwage 1, Gleise u. Geräte 1, Anschlussgleise 63 000, Fuhrpark 1, Pferde 1, Arb.-Wohnhäuser 18 890; Anlage Geseke: Werkskasse 1915, Vorräte 20 412, Grund-