878 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. stücke 81 957, Gebäude 90 401, Masch. 71 300, Werkzeuge u. Geräte 1, Ansschlussgleise 7200, Gleise u. Geräte 5130, Mobil. 1, Eisenbahnwage 1, Pferde 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1; Anlage Lengerich: Werkskasse 97, Vorräte 9280, Grundstücke 97 352, Gebäude 67 736, Wohnhaus 9120, Masch. 19 560, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Anschlussgleise 3600, Gleise u. Geräte 14 421, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Hauptkasse Herne 6000. Beteilig. 14 300. Effekten 7732, Debit. 136 786, Wechsel 532. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 750 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 172 622, Rückstell. 13 015, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 2300, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 14 000, Vortrag 28 928. Sa. M. 2 031 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 231, Betriebsunk. 511 561, Gen.-Unk. 46 075, Oblig.-Zs. 33 750, Zs. u. Skonto 2791, Reingewinn 42 928. – Kredit: Fabrikat.-Kto 740 930, Miete, Landpacht etc. 42 407. Sa. M. 783 338. „. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff jun., Friedr. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Wilh. Schlenkhoff, Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dort- mund; Dr. Wilh Friederichs, Herne. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Herner Bank. Aeberli-Makadam-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Die Ges. übernahm von der Levaillant, Patentanwalts u. Commercial-Bureaux A.-G. in Zürich die sämtl., auf das untengenannte Verfahren bezüglichen Rechte, welche diese von der deutschen Aeberli-Makadam-Ges. m. b. H. in Leipzig für das Königreich Bayern einschl. Pfalz übertragen erhalten hat, besonders das alleinige Ausführungsrecht nach diesem Verfahren, ferner die Rechte dieser A.-G. aus einem Ver- trage zwischen dem Strassen- u. Flussbauamte Weilheim u. dem Ingenieurkonseil Louis Levaillant in Zürich, betr. Lieferung einer Mischmasch. für Teermakadam nach System Aeberli, dann aus weiteren Verträgen dieser Ges. mit dem Architekten Sigmund Weiden- schläger in München, betr. das alleinige Herstellungsrecht von präpariertem Schotter nach System Aeberli für München u. Umgebung u. mit dem Kalkwerk Carl Sebald Söhne in Nürnberg, betr. das alleinige Ausführungsrecht nach dem patentierten Verfahren für einzelne Bezirke Nordbayerns. Hiergegen erhielt die Züricher Ges. 140 Aktien u. M. 20 000 Bar- vergütigung Komm.-Rat Hans Scheidemandel in München übertrug der neugegründeten Ges. gegen Gewährung von 30 Aktien seine sämtl. von der obengenannten Leipziger Ges. hinsichtlich des Aeberli-Makadamverfahrens für das Königr. Württemberg erworbenen Rechte, besonders das alleinige Ausführungsrecht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch., Werkzeug u. Geräte 35 081, Mobil. u. Ein- richtung 2066, Waren 19 420, Emballagen 400, Kassa 294, Effekten 43 000, Debit. 61 675, Patente 177 407, Verlust 86 241. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 115 585, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 425 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 608, Löhne 16 935, Abschreib. 26 813, Reparat. 3882, Patentunk. u. Lizenzen 3408, Zs. 1610. – Kredit: Waren 59 605, Sonstiges 8000, Verlust 36 653. Sa. M. 104 259. Dividenden 1912–1913: 0 % (4 Mon.), 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alb. Pfahler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Komm.-Rat Hans Scheidemantel, München; Architekt Chr. Martin, Bayreuth. Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier. (In Liquidation.) Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 700 000. Laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./9. 1911 wurde das A.-K. um M. 200 000 auf M. 500 000 herabgesetzt und die Fabrikanwesen in München u. Bolzwang verkauft u. die Niederlas:. in München aufgelassen. Ferner wurden Interessengemeinschafts-Verträge mit den Lothringer Portlandzementwerken in Strassburg, geschlossen. Die verbliebenen M. 500 000 Aktien gingen an diese Ges. über. Die G.-V. v. 29./6. 1912 beschloss die Verwert. des Ges.-Vermögens durch Veräusser. desselben im ganzen an genannte Portland-Cement-Werke in Strassburg u. die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1910 v. 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.