880 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zum R.-F. 7933, Gewinn 126 599. – Kredit: Vortrag 30 866, Rohertrag aus Zement. Kalk, Zementwaren 531 232, Einnahmen aus Wohnungsmieten 22 734. Sa. M. 584 832. Dividenden 1899/1900–1913/1914: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8, 5, 7, 8, 8, 5 %. Direktion: Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berg- assessor a. D. Wilh. von Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Dr Carl Haas, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Hauptm. a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. Prokuristen: Carl Dirks, W. A. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein. Bank: Coblenz: Karl Später. Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1910/11. J oh. Ostermann brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die von ihm be- triebene, in Rotthausen an der Wiehagener- u. Wemkenstrasse sowie Rheinischen Eisenbahn be- legene Fabrik, ferner das ihm gehörige, an denselben Strassen u. derselben Eisenbahn belegene Grundstück, das an der Wiehagenerstr. belegene Bureaugebäude und das an der Wemken- strasse belegene Beamtenwohnhaus nebst Bahnanschluss für M. 285 604, ferner Masch. für M. 22 158, Warenvorräte für M. 107 514, Utensil., Mobil., Zugtiere, Bureauutensil., Formen u. Modelle -für M. 44 427, Kasse, Wechsel und Aussenständen zus. M. 167 585, an Eggert- decken M. 5823 ein. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke betrug M. 633 113. Hiervon waren in Abzug zu bringen die von der Ges. übernommenen Kredit. u. Strafgelder mit insgesamt M. 176 113, sodass M. 457 000 verblieben. Dazu traten die von den Mitbegründern übernommenen 4 Aktien à M. 1000. Für den Betrag von M. 457 000 sind dem Joh. Ostermann 457 Aktien à M. 1000 übergeben worden. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 539, Waren- u. Betriebskto 60 995, Grund- stücke 175 794, Immobil. 75 600, Masch. 45 800, Bahnanschluss 18 000, Formen- u. Modelle 20 700, Werks-Utensil. u. Geräte 9500, Bureaumobil. u. Utensil. 3000, Debit. 114 366, Mobil. 8000, Verlust 132 857. – Passiva: A.-K. 461 000, Kredit 204 153. Sa. M. 665 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 621, Abschreib. 11 789, Handl.- Unk. 10933, Betriebs-Unk. 27 759. – Kredit: Waren 54 246, Verlust 132 857. Sa. M. 187 103. Dividenden: 1907: 0 % (Gewinn M. 27 660); 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Dubielzig. Aufsichtsrat: Vors. W. Kesten, W. Kieckebusch, F. Schüler. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund. Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Übernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1913/14: ca. 6 250 000 Steine; 900 ebm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. 3 im Juni auf 1./10. Am 31./3. 1914 noch in Umlauf M. 50 500. Geschäftsjahr: 1./4. 3 3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Debit. 37 990, Kassa 2652, Wechsel 7910, Grund- stücke 287 639, Gebäude 219 893, Masch. 22 968, Utensil. 39 598, Fuhrpark 5396, Pferde 12 073, Depot 170, Fabrikat.-Kto 68 929, Vorschusskto 954, Kohlen 777, Futter 2096, Effekten 4459, Versich. 1401, Kalksteingruben 10239, Arb. -Wohnhäuser 27 080, Avale 390990.– Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 50 500, do. Zs.-Kto 1361, unerhob. Div. 75, Kredit. 106 773, Hypoth. 24 757, Depos. 29 092, R.-F. 24 586 (Rückl. 778), Kaut. Bolawechsel 3000, Tant. 1480, Div. 12 500, Vortrag 1105. Sa. M. 755 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 110, Zs. 9637, Unk. 27 987, Betriebs- krankenkasse u. Altersversich. 1788, Gewinn 15 864. – Kredit: V ortrag 285, Dubiosen 429, Gewinn u. Fabrisations-Kto 71 673. Sa. M. 72 388. Dividenden 1890/91– 1913/14: 005 5 4½, 3*7 23 03* /2; * 4, 3½, 3½, 0, 2½, 3 ― 4, 4½, 4½, 4½, 4, 2, 0, 2, 3½, 1½, 2½ %. Coup.-Verj:: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Rentner Emil Bosch, Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, C. H. Goehrs, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Homburger; raflkek a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els:: Bank von Elsass & Lothr. 3 deren Filialen.