Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, „„ 883 zeuge, Geräte. Utensil. u. Inventar 607, elektr. Licht- u. E 70 578, Fuhrpark 2, Säcke u. Fässer 2, Effekten 1676, Kassa u. Wechsel 1172, Debit. 57 602, Beteil. 15 001, Kaut. 4600, vorausbez. Versich. 300, Vorräte 25 484, Verlust 1 192 261. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 224 500, do. Zs.-Kto 5017, Delkr.-Kto 2500, Ern.-F. 634 583, Kredit. 1 365 081. Sa. M. 4231 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 133 104, Betriebs- u. Gen.-Unk. 44 730, Reparat. u. Instandsetzungen 10 078, z. Delkr.-Kto 1000, z. Ern.-F. 73 961, Abschreib. 29 605, do. auf Effekten, Beteilig. u. Kaut. 3299. – Kredit: Mieten u. Pächte 103 517, Verlust 1 192 261. Sa. M. 1 295 778. Dividenden: St.-Aktien 1893–1913: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. 0. Hagen, Cöln; Stellv. Ing. Alfr. Aug. Wirth, Brühl b. Cöln; Egon Herfeldt, Andernach. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Niederlass.: Berlin: A.-G. f. Montan-Ind. ―――― ― = 888.%%.G Thomwar Cll- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleieh. Arloffer A. 6. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Carborund Fabrikate, Rohtone, Kaolin, Quarzit. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen; 1909 neuer Verlust von M. 6039, welcher 1910 getilgt wurde. Der Gewinn für 1911 wurde mit M. 44 263 vorgetragen, hierzu M. 97 717 Reingewinn aus 1912 u. M. 4875 vom R.-F., zus. M. 146 856, welcher Betrag zu A. 0. Abschreib. benützt wurde. Im März 1912 zerstörte ein Brand den grössten Teil der Fabrik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1/7. Tilg. auch durch Aaka Noch im Umlauf Ende 1914: M. 686 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 281 068, Masch. 91 691, Kleinbahn u. Staats- bahn 54 088, elektr. Licht- u. Kraftanlage 52 543, Mobil. 11 000, Formen 1, Fuhrpark u. lebendes Inventar 10 331, Kantinen 1, Werkzeug 1, Kassa. Bankguth., Beteilig. 299 345, Debit. 212 144, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 247 504, Avale 11 500, Karborundabteil. 1828, vorausbez. Versich. 3254. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 686 000, Ges. 2. Erricht. von Arb.- Rentengütern m. b. H., Arloff 20 000, Kredit. 110 626, Landankäufe 15 021, Lombard auf feste Ziele 420 593, Banken 37 078, Akzepte 25 159, R.-F. 2741, Talonsteuer-Res. 3000, Avale 11 500, Gewinn 144 584. Sa. M. 2 276 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 60 532, Saläre. Handl.-Unk., Reise- spesen, vertragsmässige etc. 131 194, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 19 506, Abschreib. 103 581, Gewinn 144 584. M. 459 399. – Kredit: Überschuss M. 459 399. Dividenden 1903/1904– 19153 „%%%%% Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Ötto Rumler, R. Klein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dr. med. Rumler, Bonn; Dir. G. E. Junius, Dahlhausen; Wilh. Altgelt, Wies- baden: Bank-Dir. Wilh. von Dresky, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. (auch für Anleihe). Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann-“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 28 000. 56*