884 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Ziegelei: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 33 215, Inventar 7672, Zieglerwohnhaus 7000, Kalksandsteinwerk: Grundstück 3533, Gebäude, Brunnen u. Gleise 14 980, Masch. u. Apparate 29 630. Pferde 1400, Kassa 1378, Vorräte 21 279, Debit. 27 847. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 33 690, Akzepte 2000, R.-F. 2703, Div. 4000, Vortrag 41. Sa. M. 150 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 54 643, Amort. 6463, Gewinn 4254. – Kredit: Vortrag 111, Fabrikations-Kto 65 250. Sa. M. 65 361. Dividenden 1900/01–1913/14: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 1 Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch. u. Inventar. zur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grund- stücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundst. zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei in einer Ausdehn. von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–c M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. 1913 M. 144 859 Bilanzverlust, hiervon M. 54 363 aus R.-F. II gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 Zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypotheken: M. 705 000, Häuser in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 743 474, Gebäude u. Brennöfen 586 511, Betriebsutensil. u. Masch. 202 005, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Patente 1, div. Vorräte 528 847, Prämien- u. Assekuranzkto 5200, Kaut. 16 929, Avale 362 520, Effekten 481, Hypoth. 263 900, Wechsel 9 640, Kassa 4894, Debit. 277 139, Verlust 144 859. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 54 363, Arb.-Unterst.-F. 42 334, Passiv- hypoth. 705 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 772 187, Avale 362 520. Sa. M. 4 146 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 634, Reparat. 57 193, Kaut. u. Effekten 486, Zs. 14 004, Abschreib. 44 077, Talonsteuer-Res. 2000. – Kredit: Waren 126 557, Pacht u. Miete 3979, Verlust 144 859. Sa. M. 275 397. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Leyde, Paul Nötzold. Prokurist: Max Lohmüller. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Max Kirstein, Stellv. Kaufm. Loeb, Baumstr. Martin Altgelt. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30.692 u. 1912 ganz getilgt werden. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss Stellung von Regressansprüchen an die Gründer der Akt-Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mitglieder des A.-R. In dieser Klagesache wurden in der G.-V. v. 15./2. 1913 mit den Gründern Vergleiche abgeschlossen, wonach dieselben Regressansprüche in Höhe von M. 200 000 anerkannten.