Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 885 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 200 000, Masch. 45 000, Inventar 120, Eisenbahnanschluss 4000, elektr. Anlage 1000, Tonfelder 5220, Öfen u. Schorn- steine 3000, Pferde u. Wagen 300, Debit. 182 238, Kohlen 2476, Material. 4413, Rohmaterial 17 054, fertige u. halbfert. Waren 111 380, Futtervorrat 235, Effekten 102 462, Kassa 4497, Regressansprüche an die Gründer 100 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 102 663, Ern.-Res. 800, R.-F. 1200, Extra-R.-F. 5981, Delkr.-Kto 8011, Besitzveränderungs- abgabe 16 000, Rückstell. für a. o. Abschreib. für den Fall, dass von den Gründern weitere Beträge beigetrieben werden 100 000, Gewinn 40 486. Sa. M. 1 075 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 919, Zs., Diskont u. Hypoth.-Zs. 19 518, Delkr.-Kto 2250, Abschreib. 15 027, Gewinn 40 486. – Kredit: Vortrag 335, Fabrikations- Überschuss 137 866. Sa. M. 138 201. Dividenden 1908–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Baumeister Otto Krüger, Bitterfeld; Gen.-Dir. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; M. E. Poetschke, Dresden. Sächsische UHhonwerke Akt.-Ges. in Brandis. (In Konkurs.) Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Die Ges. be- zweckte Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwaren- fabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Da es der Ges. nicht möglich war, durch eine neuerliche Sanierung Betriebsmittel herbeizuschaffen, so wurde am 9./12. 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Moschick, Grimma. Nach Mitteilung des sächsisch-thüringischen Gläubigerschutzverbandes von Mitte Jan. 1915 sind dem vorläufigen Status zufolge an Passiven vorhanden ca. M. 13 000 Vorrechtsforder., M. 75 000 Buchschulden, M. 57 000 Wechselverbindlichkeiten u. M. 563 313 Bankschulden. Der buchmässige Wert der Warenbestände stellt sich auf M. 113 567, doch dürfte sich dieser Betrag bei der Verwert. bei weitem nicht erzielen lassen. Die buchmässig feststehenden Aussenstände betragen M. 46 487, davon sind aber M. 4668 uneinbringlich, während rund M. 30 000 für gewährte Darlehen an Banken abzutreten sind. Die Grund- stücke sind sämtl. mit Hypoth. sehr belastet. Es dürften 5 % in der Masse liegen. Das A.-K. ist verloren. Der Betrieb wird vorläufig noch fortgesetzt, um eine Entwert. der ganzen Anlage zu vermeiden. Eine Sanierung des Unternehmens soll versucht werden. Dividenden: 1902–1909: 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./4.): 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 4, 0, ? %. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Win. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister L. Löbe, Leipzig; Ing. Georg von Struve, Mittweida; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Debit. 2 536 174, Verlust 3656. Sa. M. 2 539 830. – Passiva: Kredit. M. 2 539 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. M. 220 586. – Kredit: Kredit. M. 216 913, Verlust 3656. Sa. M. 220 586. Die Bilanzen entsprechen seit einigen Jahren nicht den gesetzl. Bestimmungen. Dividenden 1898/99–1912/1913: Die Div. wird nicht deklariert. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Frau Marie Wirssell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz; Wilh. Voss, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von