* 888 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 9253, Gebäude 130 000, Anschlussgleis 8900, Masch. 45 000, Feldbahn 5950, Ziegeleiinventar 13 500, Werkzeuge u. Geräte 600, Kontor- inventar 300, Material. 605, Kohlen 605, Betriebs-Unk. 693, Fabrikat.-Kto 4594, Personen 25 920, Kassa 465, Versich. 850, elektr. Anlagen 275, Verlust 25 870. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Bankkto 59 267, Personen 13 366, Zs. 750. Sa. M. 273 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 559, Handl.-Unk. 5938, Betriebs- do. 6110, Zs. 6531, Versich. 657, Pferde- u. Geschirrunterhalt. 1650, Masch. 4894, Gebäude 2656, Ziegeleiinventar 2632, Anschlussgleis 460, Feldbahn 656, Pferde u. Geschirre 280, Werkzeug u. Geräte 303, Kontorinventar 49, Kto pro Dubiöse 670. – Kredit: Fabrikat.-Kto 23 180, Verlust 1912/13 15 559, do. 1913/14 10 311. Sa. M. 49 051. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Karl Steenken, Delmenhorst; Baumann Heinr. Wübbenhorst, Wübbenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Molkerei-Dir. Heinrich Mennen, Stellv. Auktionator Joh. Meyer, Delmenhorst. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- cialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 6,75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgelers nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv u. zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus den der Stadt Dommitzsch gehörigen Grundstücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, u. deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsm. zusteht u. schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Infolge Darniederliegens der Bautätigkeit hat der Absatz 1912/13 u. 1913/14 gestockt. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: M. 73 500 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zumR.-F. (bis 15 % des A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtyergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 23 217, Gebäude 538 818, Ofen 108 448, Masch. 39 962, Pferdebahn 2563, Anschlussgleis 5321, Pferde u. Wagen 10927, Utensil. 1885, Material. 40 773, Waren 249 754, Kassa 6245, Wechsel 15 086, Effekten 105 019, Debit. 61 609, Bankguth. 77 173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 500, R.-F. 150 000, Kredit. 9828, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1400), Div. 30 000, do. alte 150, Tant. an Dir. 1199, Vortrag 5226. Sa. M. 1 276 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 250 402, Handl.-Unk. 55 188, Fuhrwerks- Unk. 6156, Abschreib. 26 713, Reingewinn 37 825. – Kredit: Vortrag 6439, Waren 365 363, Zs. 4484. Sa. M. 376 287. Kurs Ende 1906–1914: 162, 140, 142.75, 139, 134.50, 139, 118, 88, 81* %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1895/96–1913/14: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 8, 5, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Albert Prekonitsch, Komm-Rat Fritz Kühnemann (aus A.-R. del.). Prokuristen: Ernst Steinbach, Max Fedter, Walter Gerndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf (in Vorst. del.); Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Geh. Finanzrat Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. 0 3 0 00 0 0 Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu M. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14.