Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 889 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstotfe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 118 218, Fabriksanlagen 320 920, Masch. 128 186, Ofen 96 811, div. Geräte u. Utensil. 35 123, Eisenbahn-Anschluss 76 796, Kassa 9935, Bankguth. 139 825, Debit. 141 252, Vorräte 152 504, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Lieferanten 36419, Avale 12 000, Interims-Kto 7198, Div. 40000 Tant. 4193, Vortrag 22 762. Sa. M. 1 231 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 450 679, Abschreib. 71 676, Reingewinn 72 956. – Kredit: Vortrag 23 452, Brutto-Gewinn 571 860. Sa. M. 595 312. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Prokuristen: W. Heinecke, H. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Ing. Peter Kleyn, Wilh. Euler, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Hauptmann a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7.1901; eingetr. 2./12,1901. Gründungs. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 73 doppelt abgest. St.-Aktien u. 227 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2:1 behufs: a) Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 167 097), b) Vornahme von ordentl. u. auserordentl. Abschreib., c) Rückstell. auf Delkr.-Kto., d) Rückstell. einer Talonsteuer- Res., e) Bildung eines R.-F. Zur Beschaffung der Mittel für Verbesserung der Betriebs- Einricht. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1913 eine Zuzahl. von 50 % = M. 500 pro Aktie (Frist 31./12. 1913); diejenigen 227 Aktien, auf welche die Zuzahlung erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1914) mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigungsrecht bei Auflös. der Ges. umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 200 000 It. G.-V. v. 16./6. 1906 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. zu pari im März auf 1./11. Ungetilgt M. 191 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien (wegen Vorz.-Aktien siehe auch oben). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstücke 52 285, Gebäude u. Öfen 276 768, Masch. u. Geräte 132 549, Bureau- u. Arb.-Wohnhauseinricht. 1707, Wege-, Bahn- u. elektr. Anlage 46 300, Quell- u. Wasserleit. 2455, Kassa 151., Debit. u. Bankguth. 87 175, Waren u. Material. 51 179. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 191 500, Talonsteuer-Res. 600, R.-F. 83 088, Kredit. 66 960, Delkr.-Kto 8425. Sa. M. 650 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 139 928, Abschreib. 8483. –Kredit: Bruttoertrag an Waren 112 600, Talonsteuer-Res. 2999, Verlust 0 gedeckt aus R.-F.) 32 811. Sa. M. 148 412. Dividenden 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Stehling, Forbach. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Bankvorstand J. Schloss, Forbach; Justizrat Prinz, Saar- gemünd; Fideikommissbes. Fritz von Rexroth, Saarbrücken; Gen.-Dir. Georg Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Forbach: Ges.-Kasse, Forbacher Bank. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim, Kontor in Frankf. a. M., Aystettstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Fuhrwerk 2631, Arbeitsgeräte 1847, Kohlen 550, Pferdeunterhalt. 320, Sandgräberei 54, Betrieb 614, Lager 8092, Ver. Ziegeleien-Anteile 2000, Debit. 10 545, Kassa 993, Verlust 12 326. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 25 397. Sa. M. 335 397.