890 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 173, allg. Unk. 8449, Steuern 1264, Arb.- Versich. 1176, Feuer-, Pferde-Versich. 453, Bank-Zs., Prov. u. Diskont 2042, Hypoth.-Zs. 3325. – Kredit: Betriebsüberschuss 17 763, Sandgräberei 186, Landwirtschaft 608, Verlust 12 326. Sa. M. 30 884. Dividenden 1894/95–1913/14: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. „ Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister. Rastenburger Dampfziegelwerke, 4. G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kaut. 1000, Ehfrekten 128 714, Jeesauer Dampfpflug 2080, Grundstück Gartenstr. 21 000, do. Kaiserstr. 85 836, do. Galb. u. Erlenhof 139 145, Utensil. 6267, Masch. 41 384, Kto a nuovo 1808, Kto pro Dubioso 70, Tilg.-Kto 9398, Landwirtschafts- kto. 16 439, lebendes Inventar 54 035, Gebäudekto Galb. u. Erlenhof 157 556, Ziegel 9969, totes Inventar 9513, Ostbank für Handel u. Gew. 30 584, Kassa 498, Brennmaterial. 2598, Kto pro Div. 19 002. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 504 750, Kto a nuovo 5094, Rasten- burger Mühlenwerke 4033, Div. 9231, Gewinn 15 791. Sa. M. 739 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschaft 7114, Zs. 14 918, Brennmaterial. 21 134, Betriebsunk. 10 758, Reparat. 5318, städt. Grundstücks-Unk. 1295, Steuern 914, Abschreib. 9324, Kto pro Dubioso 2715, Vortrag 15 791. – Kredit: Vortrag 3967, Ziegel 60 058, lebendes Inventar 11 950, Städt. Wohn.-Mieten 6514, Rücklage 3648, Hypothekeneffekten 3144. Sa. M. 89 284. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Act.-Ges. in Liquid. in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1897 um M. 99 000, lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 2000 u. lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf zus. M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G.-V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetz. auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Bilanzverlust Ende 1913 M. 159 613. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inventar 1, Kassa 247, Debit. 2138, Verlust 159 613. Sa. M. 162 000. – Passiva: A.-K. M. 162 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 999, Unk. 1705. – Kredit: Zs. 92, Verlustvortrag 159 613. Sa. M. 159 705. Dividenden 1898–1905: 0 %. Liquidator: Fr. Bockemühl jr. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann, Stellv. C. Vorberg. Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz mit %%.... in Brieg und Ruppersdorf. Gegründet: 16./7. 1888. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen und ähnl. Waren, Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz ab 1./7. 1888 für M. 1 000 000. Ab 1./7. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange für M. 750 000 hinzugekauft und 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer Anlagen sind seit 1898/99 um 1 Trockengebäude, 3 Brennöfen, 1 Zerkleinerungsanlage für Rohmaterialien, 1 maschinellen Steinpresse, 1 neues grosses Arbeitsgebäude u. um ein neues Direktionsgebäude erweitert worden, letzteres auf einem 1903 angekauften Nachbargrundstück, das ausserdem noch wertvolle Baustellen enthält. In Brieg wurde 1 Brennofen neu errichtet und ausserdem 1 angrenzendes, 7266 qm grosses Grund- stück für M. 52 500 käuflich erworben, auf welchem 4 Wohnhäuser stehen. – Die Ges. be- sitzt ferner seit 1888 in Ruppersdorf eine Dampfschlämmerei und Thongruben, sowie aus- gedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reic he Thongruben und ein Quarzsandlager in Pschyschowka