892 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 470 409, Vorräte 137 555, Kassa 3821, Aussen- stände 37 080, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 190 000, Anleihe 55 000, Schulden 150 891, Hypoth. 250 000, Avale 5000, Gewinnvortrag 2975. Sa. M. 653 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 432, Abschreib. 21 912, Gewinn 2975. Sa. M. 120 320. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 120 320. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909: 5¼, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1913: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, ...„ Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. E. Vedder, Beuel; J. Weinreis, Bonn; Architekt Anton Schwarz, Cöln; Architekt A. Fischer, Duisburg. 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, „ 7 Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1892. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1913 beschloss die Liqui- dation der Ges. Verlust Ende 1912 M. 151 137, dann nach der Liquidationsbilanz v. 18./3. 1913 M. 281 891. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 6./10. 1914 erloschen. Schlussrechnung am 18. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 52, Aussenstände 97, Verlust 14 086. – Passiva: Rückstell. für Kosten der G.-V. 150, Liquid.-Kto 14 086. Sa. M. 14 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1208, Zs. 351, Abschreib. 12 526. – Kredit: Verlust M. 14 086 Dividenden 1892–1912: 0 %. Liquidator: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Düsseldorf; Stellv. Aloys Bartz, Cöln. Hiltruper Steinwerke u. Betonbau Act.-Ges. in Hiltrup. Direktion in Münster i. W.. Windthorststr. 8. (In Konkurs.) Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer siehe Jahrg. 1909/10; Statutänd. 27./6. 1910, (Firma bis Juli 1910: Hiltruper Terrazzo- u. Cementwarenwerke). Die Ges. bezweckte die Herstell. u. Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen u. ähnlichen Waren. Sie besitzt die deutschen Patente Nr. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems-Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Am 1./4. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Felix Koesters in Münster i. W. Die Abwicklung vollzieht sich langsam, da viele Prozesse u. Ver- träge in der Schwebe sind. Die Aussichten sind günstiger geworden, die nicht bevor- rechtigten Forderungen dürfen mit einer Dividende von 5–8 % rechnen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ist verloren. Dividenden 1907–1909: 0, 3, 6½ %. Direktion: Dr. phil. Wilh Schaafhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Heinr. Wieschebrink, Münster; Theodor Wieschebrink, Ochtrup. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 771 600, Abraumkto Betrieb I 145 000, do. Betrieb II 20 000, Gleise 5000, Masch. 8000, Mobil. u. Utensil. 16 000, Kassa 2289, Futtervorräte 2400, Beteilig. 14 000, Debit. 28 241. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Kredit. 41 179, Gewinn 41 352. Sa. M. 1 012 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 20 883, Abschreib. 26 331, Rein- gewinn 41 352. – Kredit: Vortrag 2483, Bruttoüberschuss 86 084. Sa. M. 88 568. Dividenden 1902/03–1913/14: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3 %.