Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 893 Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Beuel; Kom- munalbaumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse. Leop. Seligmann. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 2212, Wechsel 13 754, Effekten 14 857, Kontor- Mobiliar 1, Debit. 213 776. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 21 858, Kredit. 136 560, Reingewinn 7433. Sa. M. 244 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 866, Abfindung 1999, Reingewinn 7433. – Kredit: Vortrag 1054, Waren I 12 597, do. II 1740, Zs. 4907, Eing. a. Abschreib. 999, Sa M. 21 298. Dividenden: 1894/95–1913/14: Je 8 %. Direktion: Fritz Mertens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 163 000 (Stand Ende März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude 322 000, Grundstücke 80 000, Masch. 70 000, Pferde 7000, Ziegelei-Inventar 4290, Wagen u. Geschirre 4222, Lastautomobil. 6500, land- wirtsch. Inventar 2236, Kontorutensil. 1, Kassa 8683, Debit. 62 036, Fabrikat.-Kto 42 729, Kohlen u. Kraft 1740, Pferdeunterhalt. 500, Grundstück u. Gebäude do. 150, Automobil do. 250. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 13 612, Hypoth. 163 000, Delkr.-Kto 10 000, Bankkto 17 226, Kredit. 22 348, unerhob. Div. 120, Gewinn 16 030. Sa. M. 612 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 880, Abschreib. 15 638, Reingewinn 16 030. Kredit: Vortrag 2553, Fabrikat.-Kto 243 076, Okonomie 1919. Sa. M. 247 549. Dividenden 1908/09–1913/14: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommer ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 223 349, Gebäude 88 200, Öfen 2700, Stollenanlage 11 795, Masch. u. Geräte 19 050, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 576, Konto- korrentdebit. 9771, Avale 18 000, Kassa 173, Betriebsmaterial, Vorräte 270, Waren 1635, Verlust 14 946. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 284 467, Avale 18 000. Sa. M. 402 467.