898 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben Soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 064 048, do. Forst 188 893, Bestände Steinfurt 64 871, do. Forst 46 864, Effekten 89 525, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 34 140, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankbestand 12 542, Bankguth. 168 504, vorausbez. Versich. 1746, Debit. 89 586, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 1 061 449, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 36 432, Kredit. 60 060, Avale 14 000, Div. 52 500, Tant. 4269, Vortrag 43 009. Sa. M. 1 774 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 646, Unk., Gehälter u. Steuern 44 407, Gewinn 99 778. – Kredit: Vortrag 42 087, Bruttoüberschuss 142 744. Sa. M. 184 831. Dividenden 1890/91–1913/14: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 10, 12, 1 8 1 % Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorter Bank): Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. * Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesa). Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Tonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohton. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Hypotheken: M. 353 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 155 324, Immobil. 397 606, Utensil. 4932, Gleis 28 566, Masch. 103 216, Pferde 3009, Mietshaus 47 502, Formen 1, Waren 91 797, Material. 9272, Betriebs-Unk. 6055, Kohlen I 320, do. II 693, Ö1 I 244, do. II 122, Kaut. 1979, Kassa 1653, Wechsel 2892, Postscheck-Kto 1926, Effekten 500, Futter 821, Debit. 131573. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 353 600, Kredit. 160 085, Arb.-Unterstütz.-Kasse 2249, R.-F. 5222, Delkr.-Kto 24 085, Kaut. 2041, Gewinn 42 725. Sa. M. 990 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 280, Dubiose 3409, Provis. 3691, Krankenkasse 2268, Handl.-Unk. 35 303, Zs. 30 908, Reisespesen 10 221, Löhne 147 764, Dekort 2845, Lohnfuhrwerk 154, Betriebs-Unk. I 41 767, do. II 1759, Futter 5148, Material 79 616, 61 4451, Kohlen I 23 882, do. 10 619, do. III 17 603, Privat-Beamten-Versich. 656, Gewinn 42 725. – Kredit: Waren 500 561, Pacht 1766. Sa. M. 502 328. Dividenden 1901–1913: 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Prokuristen: Rud. Huste, Ing. P. Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Goeters, Rheydt; Stellv. Kaufm. Carl Metzkow, Ing. Ed. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Mitteldeutsche Privatbank. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,.-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Ringofenanlage 55 000, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 10 000, neu erworb. Grundstück 24 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 10, Debit. 50 036, Vorräte 2800. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 600, Div. 23 540, Vortrag 1107. Sa. M. 142 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 61 029, Lehmentnahme aus tremd. Grundstücken 3798, Unk. 1813, Staats- u. Kommunalsteuern 2748, Gewinn 31 720. – Kredit: Vortrag 923, Ziegelsteinverkauf 99 774, Landpacht 38, Zs. 374 Sa 1091 110 Dividenden 1898/99–1913/14: 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22, 22 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von