904 Porzellan-Fabriken. Warenvorräte 80 640, Roh- u. Brennmaterial. 21 481, verschied. Gegenstände 10 540, Holz- vorrat 1858, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Kassa 2643, Wertp. 74 509, Bankguth. 69 282, Debit. 99 174, Filialfabrik Möhlin 334 697. – Passiva: A. K. 800 000, Kredit. 815, R.-F. für Talonsteuer 1500, R.-F. 80 182, Gewinn 83 333. Sa. M. 965 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Ausstände 1052, Kursdifferenz auf Wertp. 4596, Gewinn 83 333. – Kredit: Vortrag 627, Gewinn der Fil. Möhlin für 1911 u. 1912 27 200, Zs. 4665, Wiesenertrag 1257, Mietenertrag 891, Fabrikat.-Gewinn 54 340, Sa. M. 88 981. Dividenden 1886/87–1912/13: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70, 70, 80, 80, 80, 50, 40, 40, 40, 70, 80, 90 ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). bDirektion: I Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Marcel Laprévote, Nancy; Heinr. Dryander, Colmar. Porzellan-Fabriken. Porzellan-Industrie- Akt-0 Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründer: Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, Chemiker Georg Paetsch, Bürger- meister Franz Kolbe, Auma; Gebr. Oberlaender, Gera; Kaufm. Emil Ediger, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das Handelsgeschäft mit Einschluss des Fabrikgrundstücks nebst Zubehör, Waren, Vorräten, Aussenständen u. Verbindlichkeiten sowie das Hausgrundstück des Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, alleinigen Inhabers der Firma Porzellan-Industrie-Ges. Berghaus in Auma übernommen u. ist weiter in den mit der Firma Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. in Ansehung der dieser gehörigen Porzellanfabrik abgeschlossenen Pachtvertrag eingetreten. Karl Gust. Rich. Berghaus in Auma sind auf den festgesetzten Übernahmepreis von M. 797 000 420 Aktien à M. 1000 überlassen worden; M. 100 000 hat er in bar erhalten u. M. 277 000 aufhaftende Darlehns-Hypoth. hat die Akt.-Ges. zur selbschuldnerischen Vertretung über- nommen. Die übrigen Gründer haben den Nennwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von M. 180 000 in bar geleistet. Zweck: a) Erwerb u. E der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik; b) Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln in der Porzellan-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 269 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück I 47 159, do. II 1000, Gebäude 530 700, Masch. 211 100, Kassa 2705, Debit. 267 514, Wechsel 1500, Kontor-Inventar 3000, Modelle 2000, Fabrikinventar 75 500, Matrizer 70 800, Pferde u. Geschirre 3000, Holzschnitte 1, Fabrik- arbeiterheim-Inventar 1500, Firmenerwerb 51 000, Anschlussgleis 30 900, Kaut. 12 236, Hypoth. 2500, Bestände 301 653, Versich. 3754. – Passlva: A.-K. 600 000, Hypoth. 269 500, Kredit. 217 816, Zs. 3384, Conto a nuovo 10 010, Bankkto 277 569, R.-F. 9153, Talonsteuer-Res. 600, Debit, 1527. Arb.-Unterstütz.-F. 1155, Kaut. 1116, Akzepte 150 000, Gewinn 77 692. Sa. M. 1 619 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 166 658, Abschreib. 87 969, Reingewinn 77 692. Sa. M. 1 332 320. – Kredit: Waren-Kto M. 1 332 320. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 8 %. Direktion: Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, Chemiker Georg Paetsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Stellv. Bürgermeister Franz Kolbe, Auma; Kfm. Emil Ediger, Berlin; Bank-Dir. Otto Richter, Gera. Prokurist: Ernst Kurzweg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. . 7 3 , Deutsch-Osterreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Kaolinerde (Porzellan- Erde) u. verwandter Mineralien. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. ist be- rechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ges. beabsichtigt, sowohl im böhmischen Revier als auch in den angrenzenden Gebieten von Sachsen u. Bayern sich zu betätigen, sei es durch Aufschliess. neuer Kaolin- felder oder durch Übernahme vorhandener Anlagen bezw. Beteilig. an solchen.