Porzellan-Fabriken. 909 Dividenden 1897/98–1913/14: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 10, 12½, ? %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Immisch, Alb. Müller, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. M. Schiff, Berlin; Stellv. Kaufm. Paul Etzold, Leipzig; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Bankier Kurt Geisler, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Sachse, Leipzig; Eisenbahn-Dir. a. D. H. Quicker, B.-Steglitz; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra. Prokuristen: Fritz Scheid, Margarethenhütte; Max Carolus, Rosslau. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912 13. Die Fabrik wurde für M 535 000 „% Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik der Fabrikbesitzersehegatten Lorenz und Babette Reichel in Schirnding sowie die Herstellung von Porzellan und der Handel damit. 1913/14 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 167 515. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Vorerst M. 100 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 373 155, Neubau 131 004, Grundstücke 43 567, Industriegleise 18 228, Masch. 50 930, Wasserleit. 9600, Inventar 37 233, Utensil. 6794, Beleucht. 5395, Modelle 22 528, Pferde u. Geschirre 4313, Waren 108 818, Material. 74 523, Kassa 645, Wechsel 21 000, Kaut. 3000, noch nicht begeb. Oblig. 200 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, Akzepte 122 336. Kredit. 129 303, Hypoth. 167 515, R.-F. I 6000, do. II 4000, Talonsteuer-Res. 6000, Gewinn 25 441. Sa. M. 1 260 595. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Salair, Löhne u. Unk. 304 547, Zs. u. Provis. 21 234, Fabrikat.-Kto 218 503, Abschreib. 30 058, Gewinn 25 441. – Kredit: Vortrag 4636, Waren 589 156, Gleiseerträgnis 3771, Miete 2221. Sa. M. 599 785. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910) 1111913/ .. Direktion: Otto Freitag, Mitterteich. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankbeamter Karl Klein, Nürnberg; Bankier Theod. Kispert, Hof: Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt, Oberfränkische Bank, Bayer, Dis- conto- u. Wechselbank A.-G. u. sonst. Niederlassungen dieser Banken. = 8 — MNe. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt. Ges. in Schönwald bei Selb (oberfranken), Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 33 415, Stand Ende Juni 1914. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 665 985, Masch. u. Geräte 129 621, Gleise 29 960, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Waren 221 418, Rohmaterial. 76 502, Aussenstände 332 405, Debit. 119 085, Effekten 7257, Wechsel u. Kassa 32 738. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 367 415, Kurrentschulden 55 812, Kredit. 23 705, R.-F. 27 693 (Rückl. 4633), do. II 30 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 22 851. Sa. M. 1 614 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 132 894, Hypoth.-Zs. 16 371, Abschreib. 63 254, Reingewinn 114 984. – Kredit: Vortrag 22 318, Waren 305 186. Sa. M. 327 504. Dividenden 1907/08–1913/14: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Komm.-Rat Rich. Kraner, Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Bamberg: Bayer. Handelsbank u. deren sonst. Niederlassungen. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903.