912 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Immobil. 524 527, Masch. 30 535, Geräte 10 833, Fuhrpark 1, Material. 42 474, Produkte 199 475, Kassa 228, Wechsel 28 682, Debit. 286 821, Patente 1, Arb.-Unterstütz.-F. 5064. – Passiva: Vorz.-Aktien 659 000, St.-Aktien 95 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5064, Hypoth. 251 893, Kredit. 48 692, R.-F. 37 408, unerhob. Div. 240, Gewinn 31 346. Sa. M. 1 128 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 718 572, Abschreib. 40 000, Gewinn 31 346. – Kredit: Vortrag 2485, Waren 787 432. Sa. M. 789 918. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem 0 %. Vorz.- Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12–1913/14: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Maurach. Prokurist: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist W. Menges, Lahr; Stellv. Freih. H. von Gayling, Ebnet: Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. W. Moufang, Heidelberg; Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 143 007, Inventar 1580, Bankguth. 8111, Restzahl. auf Aktien 57 810, Verlust 30 126. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 40 000, Rückst. für Hypoth.-Zs. 635. Sa. M. 240 635. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 25 598, Handl.-Unk. 4527. Sa. M. 30 126. – Kredit: Verlust M. 30 126. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendscee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. 0 7 0 0 0 Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Benrath. (Firma bis OÖkt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Gründer: Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Kaufm. Paul Klingelhöfer, Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- Produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen. Kapital: M. 400 000 in 400 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1913 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000 beschliessen. Direktion: Karl Schmidt, L. Gaupin, Düsseldorf. Prokurist: Heinr. Bünten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Fabrikant Eduard Gössling, Brackwede i. W.; Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Dr. Friedr. Pecher, Düsseldorf-Gerresheim. 7 7 0 7 Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, davon Ende 1913 M. 336 000 noch nicht eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassapostscheckkto 48 134, Wechsel 86 527, Inventar 55 000, Geschirr 11 000, Debit. 1 954 284, Warenvorräte 870 247, Kto pro Diverse 105 946, Firmenankaufs-Kto 10 000, eigene Aktien 336 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 1 095 266, Talonsteuer-Res. 9000, Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 25 000), R.-F. I 24 382 (Rückl. 1499), do. II 40 000, Vortrag 3491. Sa. M. 3 477 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 425, Reingewinn 29 991. Sa. M. 46 416. —– Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 46 416. Dividenden 1910–1913: 9, 4, 4, 0 %.