Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 913 Direktion: Fritz Loewe, Erich Loewe. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin. „ Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 in Bremervörde. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: Urspr. M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1260. Die G.-V. v. 25./9. 1912 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 26 000 (also auf M. 100 000) durch Abstempel. der Aktien von M. 1260 auf M. 1000. Es sollen auf jede Aktie M. 500 zugezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 58 200, Ofenanlage 22 487, Geräte u. Mobil. 6215, Gespanne 860, Brennmaterial 6503, Hafen- u. Steinefabrikat.-Kto 12 652, Waren 34 133, Fabrikat.-Kto 1303, Fabrikat.-Unk. 462, Geschäfts-Unk. 467, Debit. 23 478, Vorschusskto 597, Postscheckkto 256, Kassa 606, Verlust 12 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 53 818, Akzepte 6600, Geschäfts-Unk. 500, Zs. u. Dekort 250. Sa. M. 181 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 563, Personenkto 1477, Immobil. 1215, Ofenanlage 17 583, Gespanne 738, Geräte u. Mobil. 2477, Reparat. 521, Brennmaterial. 48 313, Lohnkto 52 237, Fabrikat.-Kto 25 648, Hafen- u. Steinefabrikat.-Kto 1510, Fabrikat.-Unk. 3769, Geschäfts-Unk. 12 100, Zs. u. Dekort 7131. – Kredit: Waren-Kto, Bruttonutzen 130 341, R.-F. 45 000, Verlust 12 945. Sa. M. 188 286. Dividenden: 18941909: 0 0 „ 0, 0 7 0, 0, 0, 0, 0 % 1511) M. 20 1912–1913: 0, 0 % (Gewinn 1904–1906: M. 8702. 7907, 7698) Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Lühr Garms, Stellv. Hinr. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (6) Ernst Bode, Joh. Sethmann, Chr. Beinhauer, Hceh. Schröder, Gg. Sethmann. Joh. Meier. Direktor: Emil Hanke. Prokurist: Paul Maetz. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Cöln; Glas- u. Spiegelmanufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stolberg (Rheinland): Prokurist Joh. Scholl, Cöln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Auf die übrigen 1250 Aktien ist je / des Nominalbetrages mit M. 250, zus. also M. 312 500, bar eingezahlt. Direktion: Eugen Augustin, Arthur Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stol- berg; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Vereinigte Fenner Glashütte Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel, Akt.-Ges. in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die Mitgründer Leo Hirsh u. Sigm. Hammel haben als alleinige Teil- haber der Handelsgesellschaften „Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh u. Hammel“ zu Dreibrunnen u. „Fenner Glashütte vormals Raspiller & Cie. G. m. b. H. Nachfolger“ in Fenne für die durch sie übernommenen 2497 Aktien u. ferner gegen M. 1 500 000 in Obig. die sämtl. Vermögensbestände. Aktiva u. Passiva, der beiden Handelsgesellschaften in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: I. Das gesamte Vermögen der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel mit M. 2 271 244 abz. M. 205 290 Passiven, somit reine Einlage M. 2 065 954. II. Das gesamte Vermögen der Fenner Glashütte M. 2 367 996 abz. M. 275 179 Passiva, somit reine Einlage M. 2 088 817, zus. also für I. u. II. M. 4 154 771, überlassen der Akt.-Ges. für rund M. 3 997 000, gegen M. 2 497 000 in 2497 Aktien à M. 1000 u. M. 1 500 000 in Oblig. (siehe auch oben). Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 58