Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 917 1907/08–1913/14: 1 484 679, 1 473 700, ca. 1 700 000, 1 562 918, 1 495 861, 1 564 189, 1 338 002. Die Ges. gehört der Vereinigung westdeutscher Hohlglasfabriken an. 1908/09 ergab einen Verlustsaldo von M. 104 272 (gedeckt a. R.-F.), hervorgerufen durch niedrige Verkaufspreise, geringe Nachfrage etc. 1909/10 u. 1910/11 waren die Verkaufspreise teilweise noch ungünstiger, sodass für 1909/10 wieder ein Verlust von M. 25 665 resultierte, wovon M. 10 724 aus dem restl. R.-F. Deckung fanden; 1910/11 stieg dann der Verlustsaldo auf M. 127 185. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bis 1911: A.-K. M. 900 000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 127 185), u. grösseren Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 22./12. 1911 die Herabsetzung d. A.-K. von M. 900 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 1. Bei späteren Aktien- Emissionen sind die jeweiligen Aktionäre im Verhältnisse ihres Aktienbesitzes zur Übernahme der einen Hälfte u. die an der ersten Em. von M. 750 000 Beteiligten zur Übernahme der anderen Hälfte der neuen Aktien al pari berechtigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % (bis 1./10, 1906 5 ) Oblig. lt. G.-V. v. 12./12. 1900; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf den Grundbesitz. – M. 150 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 11./6. 1906, auf- genommen zur teilweisen Deckung der Bankschulden. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1914: M. 490 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 233 797, OÖfen 83 231, Arb.-Wohnungen 1, elektr. Anlage u. Motoren 1, Heizungs-Anlage 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 75 268, Mobil., Utensil. u. Glasformen 3, Patent- u. Musterschutz 1, Avale 9000, Kassa 3861, Waren 271 511, Material 52 125, Debit. 229 944. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 490 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 8538, Avale 9000, Erlös aus nicht eingereichten Aktien 55, rückst. Oblig.-Zs. 5512, do. Löhne 17 463, do. Jahresprämie 8000, do. Div. 480, Talonsteuer- Nes. 5000, Kredit. 189 503, Div. 15 000, Tant. 5521, Vortrag 45 253. Sa. M. 1 129 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 494, Zs. 7203, 0 lig.-Zs. 22 500, Oblig.- Agio 400, Kto für rückst. Jahresprämie 8000, Abschreib. 23 411, besondere do. 36 877, Gewinn 65 774. – Kredit: Vortrag 92 229, Miete5 1000, Patent- u. Musterschutz 54, Waren 210 378. Sa. M. 303 662. Dividenden 1889/90–1913/14: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % OCoup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer, Stellv. Konsul Hch. von Stein, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dr. Carl Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16. 1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal seit 1711 bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach ein- schlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 72 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Zahlst.: Strassburg: Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 480 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Waren 145 856, Roh- u. Brennstoffe 45 466, Fabrik- anlage 436 682, Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken 5750, Debit., Kassa, Wechsel etc. 225 562, Kosum: Waren 4620. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 72 000, do. Zs.-Kto 50, R.-F. 14 451, Disp.-F. 31 061, Vereinigung westdeutscher Hohlglasfabriken 5000, unerhob. Div. 24, Kredit. 205 840, Abschreib. 159 496, Gewinn 16 013. Sa. M. 863 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 759 866, Abschreib. 16 013. Sa. M. 775 880. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren M. 775 880. Dividenden 1900/01–1913/14: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 7½, 6, 2, ?, , ?, ? %. Gewinn 1906/07–1913/14: M. 31 086, 34 818, 27 326, 24 336, 18 975, 23 257, 19 031, 16 013. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg.