920 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 140 597, Gebäude 1 189 061, Werkeinricht. 379 350, Gas- und Glasöfen 59 329, elektr. Beleucht.-Anl. 7449, Okonomie und Fuhrpark 14 095, Geräte u. Utensil. 19 450, Warenvorräte 465 910, vorausbez. Versich. 340, Kaut. 12 917, Kassa 12 543, Wechsel 10 986, Debit. I 142 478, do. II 1 095 632. – Passiva: A.-K. 2 300 000, 111 467, R.-F. 59 151, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 1 013 386, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 8638. Sa. M. 3 550 143. Gewinn- 630 Verlust-Konto: Debet: Unkosten 148 079, Reparat. der Hütte Neustadt 10 710, Abschreib. 54 825, Gewinn 16 138. – Kredit: Vortrag 43 142, Betriebskto 186 611. Ga. M. 229 754. Dividenden 1905/06–1913/14: St.-Aktien: 6, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: „ „66 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Prokuristen: Konrad Wörner, Jos. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Bauer, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Rechtsanw. Leon- hard Dorsch, Fürth; Hauptm. a. D. Th. Wimmer, Elisenthal; Rechtsanw. Franz Petz, München. Zahlstellen: Neustadt a. W. N. 3 Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg. Fürth, Bamberg, Würzburg: Bank f. Handel u. Ind. Actien-Glashütte St. Ingbert, pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Cöln, Coblenz, Frankf. a. M., Hochheim a. M., Ingelheim, Neustadt a. d. H., Kitzingen, Ludwigs- hafen a. Rh., Mainz, Rüdesheim, Berncastel, Trarbach, Trier, Wiesbaden, Würzburg, Ober- wesel, München, Strassburg i. E. 1911 Ankauf der Wagner u. Korn'schen Glashütte in Louisenthal. Umsatz 1913/14 ca. M. 1 300 000. Kapital: M. 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1904 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus dem Spez.-R.-F. beglichen. Die a.-o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A. K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 St.-Aktien 1 neue Aktie zum Nominalwerte von M. 1500 kostenlos überlassen u. auf 2 St.-Aktien 1 weitere Aktie gegen Zahlung des Nominalwertes von M 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911, emittiert zur i des Restkaufgeldes an Wagner & Korn, sind ab 1./4. 1911 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sebt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Liegenschaften 41 465, Gebäude 396 239, Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser 289 716, Mobil. u. Einricht. 44 310, Masch. 89 928, Wannen 76 219, Kühl- öfen 11 052, Bahnanschluss 4182, Fuhrpark 2040, Utensil. 4602, Kassa u. Postscheck 21 377, Debit. 319 034, Avale 62 500, Vorräte 527 646. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 66 850 (Rückl. 2144), Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Pens.-Kasse St. Ingbert 47 794, Beamten- Wohlf.-F. 40 000, Kredit. 576 632, Avale 62 500, Talonsteuer-Res. 1800, Extra- Abschreib. 10 527, Gebühren-Aquivalent 200, Vortrag 24 029. Sa. M. 1 890 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 500 340, Abschreib. 51 365, Gewinn 38 701. – Kredit: Vortrag 17 254, Bruttogewinn 573 153. Sa. M. 590 407. Divi 1913/14: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10. 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4½, 4½, 0 %. Coup. Verf. 5 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. für 1907/08 u. 1908/09 auf 8 % wurden dem Div.-R.-F. M. 21 000 bezw. 1746 entnommen. Direktion: Ernst Rexroth, Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Rexroth, Saarbrücken; Stellv. Heinr. Laur, Kaufm. Michel Beer, St. Ingbert; Komm.-Rat Gustav Adt, Forbach; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ed. Weisdorff, Saarbrücken. Prokuristen: Gg. Brunion, Wilh. Angermünde, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux, Sitz in Vallérysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1906/07–1912/13: M. 4 939 736, 5 161 708, 5 144 501, 5 105 912, 5 272 908, 5 392 615, 5 507 793. Neubauten u. Neueinrichtungen eten 1906/07–1912/13 M. 350 871, 507 994, 363 125, 341 584, 139 514, 171 123, 186 637. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R. F. M. 2 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: 2 034 252, Mobil. u. Werkzeuge 88 942, Betriebsbestände 380 256, Waren 947 182, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 753 913,