922 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser Zweigniederlassung in Berlin, Rungestr. 18a. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- Produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahnie der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 . also für M. 649 000, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. HI. erhielt für ihre Einlagen (M. 7374 312. 98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000) 321 Aktien à M. 1000. Im Sept. 1907 erfolgte die Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. 1907 Beteiligung bei Glashütten-Niederlage Weisswasser, Hirsch, Janke & Co. G. m. b. H. in Cöln mit M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 338 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 107 748, Gebäude 430 188, Gleisanlagen 17 263, Ofenanlagen 67 698, Masch. 68 686, Utensil. u. Formen 11 114, Fuhrwerk 2, Hütten- betrieb 42 059, Brennmaterfal. 1232, Material. u. Chemikalien 15 066, Emballagen 8406, Waren 307 423, Kassa 3198, Wechsel 11 895, Debit. 456 012, Bankguth. 123 469, Postschekkto 1596, Aktivhypoth. 64 500, Effekten u. Beteilig. 32 587, Aval-Debit. 32 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 11 063), Hypoth. 338 000, Kredit. 187 395, Avale 32 350, Talon- steuer-Res. 10 000, Rückl. für Aussenstände 30 000, Sonderabschreib. 37 000, Div. 60 000, Vortrag 32 756. Sa. M. 1 802 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 210, Zs., Skonto, Provis. 61 396, Abschreib. 37 880, do. auf zweifelhafte Forder. 2014, Reingewinn 170 819. – Kredit: Vortrag 32 856, Waren (Rohgewinn) 399 841, Mieten 9212, Eingang 0 abgeschrieb. Forder. 1411. Sa. M. 443 321. Dividenden 1906) 07–1913/14: 8½, 9, 6, 4, 4, 7, 8, 6 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, „„„ Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Wilh. Miehlisch, Joh. Marik, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland; Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Disconto- Ges. 6%%%%..‚‚‚‚‚Ü l..ÜÜ Textil-Industrie. ――――――,,’― Woll-pinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Kriegswollbedarf Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. tritt spätestens ein Jahr nach dem Friedensschlusse, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 34 der bedeutendsten Militärtuchfabrikanten des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaffung, Verteil. u. Verwert. von Wollen, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern „„ sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die Übertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Franz Pariser, Berlin-Luckenwalde; Kaufm. Herm. Hebel, Berlin. dufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Kaufm. Bruno Schulze, Berlin; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Komm. Rat Max Koswig, Finsterwalde; Fabrikbes. Adolf Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikbes. Bruno Ullrich, Werdau i. Sa.; Fabrik- besitzer Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Martin Fähndrich, Luckenwalde; Komm.-Rat Ernst Herrm. Müller, Kamenz i. Sa. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei. Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.