924 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. gesamte Grundbesitz wurde an die offene Handelsges. Rothmund & Emendoerfer (Kunstwoll- fabrik) in Dinkelsbühl für M. 62 000 verkauft. Die Liquid. war im August 1914 beendet. Firma erloschen. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Gewinn- u. Verlust-Kto am 30. Juni: Debet: Verlustvortrag 69 986, Dubiose 81, Unk. 3321. – Kredit: Zs. 219, A.-K. (ursprüngl. 85 714), Abschreib. 73 169. Sa. M. 73 389. Dividenden 1896–1909: 3½, 3½, 3½, 2¼, 1, 1¼, 1¼, 1, 1¼, 1¼, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Ant. Jaumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Luitz. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1905/06–1913/14: M. 3 921 203, 4 358 465, 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 238 184, Gebäude 730 461, Masch. 688 208, Utensil. 1, Garne 440 883, Rohmaterial. 234 283, halbfert. Waren 59 066, fertige do. 301 026, Farbstoffe u. verschied. Vorräte 36 013, Kassa 560, Wechsel 79 986, Debit. 916 507, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, unerhob. Div. 690, Dispos.-F. 75 000, R.-F. 200 741, Kredit. 591 828, Talonsteuer-Res. 25 500, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Avale 5000, Gewinn 271 422. Sa. M. 3 730 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude-, Masch.- u. Riemen-Reparat.- Steuern. Zs., Tant. u. Grat. 265 223, Abschreib. 124 378, Gewinn 271 422. – Kredit: Vortrag 46 802, Überschuss aus Fabrikation 614 221. Sa. M. 661 024. Kurs Ende 1895–1914: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50* %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 0% Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1913/14: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Jul. Deussen. Stellv. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank: Cöln: Deichmann & Co. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien u. damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 127 000 qm, wovon noch 6500 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. In Hoboken-Antwerpen wird in einem erpacht. Etabliss. eine Fabrik betrieben. Der Pachtvertrag ist 1905 auf 15 Jahre unter Ermäss. der Pacht auf die Hälfte erneuert worden. Die Verpächterin, die Soc. anon. pour le Peign. des Laines übernahm bei Abschluss des neuen Vertrages das Install.-Kto Hoboken zum Buchwert von M. 224 193 gegen Verzinsung u. Amort. mit 9 % jährl., welche Summe somit einen Teil des Pachtvertrages bildet. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagen bis Ende Sept. 1914 betrugen M. 8 762 481, bei M. 13 445 941 Gesamtanschaffungskosten, Stand 1913/14: M. 4 683 459. Der Abschluss für 1907/08 ergab nach Kürzung des Vortrages aus dem Vorjahre u. des R.-F. von M. 4023 einen Totalverlust von M. 2805 670. Veranlasst wurde dieser durch die Konjunkturverluste, stockenden Absatz bezw. geringere Lohnzuweisungen u. erhöhte Zinsen, ferner durch Preisnachlässe u. Abschreib. auf Inventurbestände in Höhe von M. 700 000. Im Geschäftsj. 1908/09 hat sich die Lage des Unternehm. gebessert. Die Unterbilanz konnte um M. 1 664 394, also auf M. 1 141 275, vermindert u. 1909/10 infolge der günstigen Lage der Kammgarn-Spinnerei weiter um M. 571327,