Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 929 Kammwoll-Akt.-Ges. in Berlin, Budapesterstr. 6. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 23./11. 1914. Gründer: 99 Kammgarnspinnereien, Woll- einfuhrfirmen u. Wollhändler. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Kammwollen u. Kammzügen aller Art, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; sie darf weder Div. noch Liquidationsgewinne verteilen, Vorst. u. A.-R. arbeiten ehrenamtlich u. unentgeltlich. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Übertragung ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kammgarnspinnerei-Dir. Dr. Curt Kuntze, Leipzig; Syndikus Dr. Henry Behnsen, Dresden; Kaufm. Alex. Scheuermann im Hause Staudt & Co., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Engelbert Hardt, Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Alfred Kümmerlé, Brandenburg a. H.; II. Stellv. Georg Schönbach, Leipzig; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Kaufm. Robert Furch. Esslingen; Geheimrat Ferd. Ullrich, Blumenthal (Prov. Hannover); Kaufm. Heinr. Kulenkampff, Bremen; Gen.-Dir. Georg Heintze, Döhren; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Geheimrat Carl Lahusen, Delmenhorst: Fabrikbes. Rich. Wolf, Cossmannsdorf (Sachsen): Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer: Rentner Carl Brandts, M.-Gladbach; Frau Dr. med. Gerhard Schaffrath, Clara geb. Brandts, Crefeld; Witwe Otto Kloeters, Paula geb. Brandts, Rheydt; Prokurist Ernst Lichtschlag, Prokurist Heinrich Janssen, M.-Glad- bach. Die Akt.-Ges. übernahm die Weberei Carl Brandts in M.-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 236 613, Gebäude 479 592, Masch. 658 938, Mobil. 5099, Utensil. 89 100, Waren 407 845, sonst. Bestände 18 680, Debit. 356 493, Kassa 615, Girokto 3272, Verlust 99 951. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkto 699 366. Kredit. 356 837. Sa. M. 2 356 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Betriebs-Unk., Skonti, Provis., Steuern u. Abschreib. 450 230, Instandhalt. 14 813, Löhne u. Material. 1 051 745. – Kredit: Vortrag 5312, Waren (Bruttoertrag) 1 411 524, Verlust 99 951. Sa. M. 2 516 788. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Max Reinshagen, Rheydt. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speziell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 78 280 inkl. Zs. (Stand ult. März 1914) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 680 889, Immobil. 267 600, Debit. 727 031, Kassa u. Wechsel 28 189, vorausbez. Talonsteuer 5760. – Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. inkl. Zs. 78 280, R.-F. 76 800, Disp.-F. 186 527, Wohltätigkeits-F. 91 485, Kredit. 405 624, Rein- gewinn 102 752. Sa. M. 1 709 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 307 600, Reingewinn 102 752. Sa. M. 410 353. – Kredit: Gewinn M. 410 353. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8½, 3, 3 8½, 9½, 4, 9½, 10, 8, 5, 7½, 4, 2, 5, ? %. Gewinn 1908/09–1913/14: M. 37 698, 72 080, 8886, 0, 75 017, 102 752. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch, Joh. Obrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Charles Edouard Kurtz; Mitgl.: G. van Caulaert, Jean Fréderic Dietsch, Jules Fleischmann, Paul Lacour, Henri Müller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 59