Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell.-Kto 2008, Abzüge u. Vertretervergütung 61 734, Handl.-Unk., Steuern etc. 52 869, Abschreib. 23 772, Gewinn 67 554. – Kredit: Vortrag 15 849, Fabrikat.-Kto 185 557, Zs. 6532. Sa. M. 207 939. Dividenden 1904/05–1913/14: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alex. Bessler. Prokuristen: H. Fischer, P. Weiser, G. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Justizrat u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Redakteur Ludw. Berger, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 73 0 7 0 0 0 *7 Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Firma bis 30./9. 1912 mit dem Zusatz Feller, von Saint-George & Co. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinricht. etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/05.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. 1911/12 ergab sich ein neuer Verlust von M. 94 219; wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Der Verlust des J. 1912/13 M. 24 563 wurde z. T. aus R.-F. gedeckt u. mit M. 13 065 vorgetragen. 1913/14 er- höhte sich der Verlust um M. 111 916 auf M. 124 981. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des A.-K. 10:7 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Der Buchgewinn von M. 210 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz von 1911/12 (M. 94 219) sowie mit M. 115 781 zu Extra-Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 101 701 (Stand am 31./3. 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 22 600, Wasserkraftanlage 67 000, Ge- bäudse 206 000, Masch. 65 000, Utensil. 1, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Warenvorräte 200 625, Material. 12 409, Kassa, Wechsel, Bankguth. 2844, Debit. 112330, Verlust 124 981. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 101 701, Kredit. 222 093. Sa. M. 813 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 41 008, do. Unk. 82 094, Zs. 13 803, Handl.-Unk. 56 243, Abschreib. 10035. – Kredit: Gewinn a. Waren 91 270, Verlust 111915. Öa. M. 203 185. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1913/14: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kiel, Otto Wolf. Prokurist: Theod. Preu. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, Edwin Bachmann, Dr. Aug. Schneider, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gesamtanlage 1 087 651, Neuanlage 512 470, Roh- material u. Fabrikate 2 102 207, Kassa 2522, Wechsel 24 819, Debit. 575 691, Verlust 167 722. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 2 046 632, Delkr.-Kto 10 345, R.-F. 93 865, Extra-R.-F. 242 240. Sa. M. 4 473 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 167 722. – Kredit: Verlustsaldo, gedeckt aus Extra-R.-F. M. 167 722. Dividenden: 1889–1909: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0, 5, 6, 6, 2, 6 o%; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 4½ %; 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Jaeger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Prokuristen: Karl Fritsch, Fernand Gigandet, Alb. Schwander. ....ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQQQQQQQQQQQQQQX]ÿ]ÿQÿỹ