934 Flachs- und Leinen-Industrie. Hachs- und Leineh-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 114 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude 263 944, Masch. 101 056, Güter 169 044, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 28 020, Hilfsgeräte 4689, Leinen u. Gebilde 641 635, Garne 161 911, Betriebsmaterialien 12 116, Debit. 311 095, Kassa 8435, Wechsel 8424. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 186 910, Spez.-R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 28 597, Kredit. 338 550, Disp.-F. für Erneuer. 20 526, Beamten-Pens.-F. 6634, Arb.-Unterst.-F. 12 951, Fabriksparkasse 23 608, Gewinn 97 594. Sa. M. 1 710 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 30 286, Steuern 14 507, Unk. 7729, Zs. 6554, Wechsel 4895, Gewinn 97 594. – Kredit: Vortrag 21 239, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 140 329. Sa. M. 161 569. Dividenden 1887/88–1913/14: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 5, 5½, 5½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: H. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. von Müller, Oberfinanzrat A. Klett, Dir. O. Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen- Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau, Centrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolkenhain, Merzdorf u. Arnsdorf i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. über- nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarn- spinnerei mit über 15 000 Spindeln u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Färberei mit Dampf- mangel u. Stückbleiche, in Merzdorfseine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln u. eine mech. Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudel- stadt u. Arnsdorf je eine Garnbleiche. Flachsröstanstalt aufgegeben. Ausgaben für maschin. Anschaff. u. Neubauten, Grundstückserwerbungen etc. 1906/07–1913/14 zus. M. 210 865, 208 120, 204 485, 378 910, 215 830, 225 410, 98 750, 104 985. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben u. 1904/05 umgebaut. Geringe Spinnfähigkeit der Flächse sowie ungenügende Verkaufspreise beeinflussten das Resultat für 1912/13 ungünstig. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 166 = M. 500. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1879 in 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. ab 10./12. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner u. Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 222 998. Betriebsausgaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1907/1908 19 300 1300 Schock 49 747 M. 4 187 824 M. 9 817 451 1908/1909 19 300 1300 49 583 „3 868 781 „ 8 145 181 1909/1910 19.300 1300 „ 49 843 „ 3 707 264 „ 9 104 266 1910/1911 19 300 1300 3 46 075 „ 3 681 069 „ 8 802 849 1911/1912 19 300 1300 3 45 425 „ 3 863 470 „ 8 825 438 1912/1913 19 300 1300 7 47 202 „ 4 180 932 „ 9 377 443 1913/1914 19 300 1300 48 082 „ 4 447 351 „10459 379 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Wohn- u. Lagerhäuser 2 744 530, sämtl. Masch. u. Betriebseinricht. 1 308 121, Fabrikate u. Garne 2 988 146, Betriebs- Bestände 2 657 667, Debit. 1 781 748, Wechsel 4981, Effekten 80 880, Kassa 5512, Utensil. 1,