Flachs- und Leinen-Industrie. 935 vorausbez. Feuerversich. 112 758, Büörksehsfts Kto 1000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, Unterst.-F. 33 646 (Rückl. 30 000), Pens.-F. 295 853 Div. 460, Hypeth. 222 998, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. 1 965 490, Bürgschafts- Kto 1000, Div. 600 000, Tant. an Dir. 24 464, do. an A.-R. 42 486, Vortrag 68 949. Sa. M. 11 685 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 6007, Agio 91 356, Allgemeinkosten 164 680, Gehälter 128 998, Provis. 80 900, Zs. 61 326, Talonsteuer- Res. 15 000, Effekten- Kurs- Verlust 2910, Abschreib. 421 588, Gewinn 765 899. – Kredit: Vortrag 11 033, Effekten-Zs. 3563, Miete 27 533, verf. Div. 70, Gewinn der Fabrik- Etabliss. 571 402, do. des Gen.-Waren- Kto 1 125 066. Sa. M. 1 738 669. Kurs Ende 1886–1914: 125.75, 111.50, 131, 136. 129, 419 90, 125.25, 126.25, 129, 139, 142.25 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90, 136.50, 139.10, 136.60, 130, 115. 10, 96, 113. 50* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16. 1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1913/14: 60 4½, 6½, 7, 7½, 7 4½, 8⅝0, 67¾10, 5 /10, 8, 8, 8¾0, 9 11 4, 4, 4½, 5 ⅝0o, 7, 9, 10, 7, 7, 6, 4, 3, 8 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rob. Janisch, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Fabrikbes., Ernst Websky, Tannhausen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf b. Katzbach; Stadtrat Jul. Frey, Bank-Dir. Jean Bucher, Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Kammerherr Walter von Wieters- heim, Neuland; Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Eug. von Wieters- heim, Neuhof. Prokuristen: G. Blass, O. Krätzig, O. Naefe. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 972 864, Arb.-Wohn. 473 000, Bleichanlage 356 126, Kassa 4823, Wechsel 4876, Flachs, Werg u. Garn 1 425 733, Material. 20 314, Assekuranz 14 239, Effekten 95 520, Debit. 477 029. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 695 741, Amort.-F. 850 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 180 000, Div. 126 000, Vortrag 89 433. Sa. M. 4 281 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 874 188, Steuern 25 748, Amort.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 126 000, Vortrag 89 433. – Kredit: Vortrag 59 188, Über- schuss auf Warenkto 1 206 180. Sa. M. 1 265 369. Dividenden 1890/91–1913/14: 5, 6, 6, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3¼, 2¾, 4, 5, 7, 7% %% % %% p.; Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl Koenigs, Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Carl Bücklers & Co. Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Walter Carl Bücklers, Kaufm. Robert Bücklers, Düren; Bankier Dr. Carl Stein, Oskar Stolberg, Dr. Erich Schwenger, Cöln. Zweck: Errieht. u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 617, Arb.-Häuser 96 033, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 156 847, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, Inventar für Arb.- Wohnungen 1, Kassa 141, Effekten 59 211, Reichsbankgiro 1907, Wechsel 4951, Guth. 340 574, Debit. 209 627, vorausbez. Versich. 1188, Material. 6340, Garne u. Leinen 192 826. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 5901, Invalid.-, Witwen- u. Waisen-Kasse-F. 44 034, Kredit. 34 595, Gewinn 145 740. Sa. M. 1 280 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: allg. Geschäftsunk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich. 44 371, Abschreib. 52 705, Gewinn 145 740. – Kredit: Vortrag 19 668, Betriebsüberschuss 223 149. Sa. M. 242 817. Dividenden 1912/13–1913/14: 7, 8 %. Direktion: Gust. Horzmann.