Flachs- und Leinen-Industrie. 939 24 322, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 160 000), Talonsteuerres. 36 500 (Rückl. 5500), Dispos.- F. für Wehlfahrtszwecke 179 299, Rückstell. 262 489, Kredit. 2 037 218, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 33 502, Vortrag 90 313. Sa. M. 11 483 645. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1 993 324, Abschreib. * 864, Gewinn 789 316. – Kredit: Vortrag 88 790, Waren-Bruttogewinn 3 113 714. Sa. 2 202 305 Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Janson, Neusalz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor E. von Kessel, Reuthau; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Fabrikbes. Joh. Panzer, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Dr. Egon von Rieben, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Dir. Rob. Ardill, Belfast; Ober-Ing. Paul Henke, Grünberg. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Paul Schuler, Nik. Geister, Jul. Mauch, Dr. Ing. H. Schneider, Ernst Thurm, Emil Wahle. Handlungsbevollmächtigte: M. Beer, P. Neumann, F. Schölzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; „ i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Liqu. in Osnabrück. Gegründet: 1865. Die G. „ 3. 1913 beschloss die Liquidation mit Wirkung ab 1./4. 1913. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. 1910/11 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. 1911/12 neuer Verlust M. 43 920, der nach Liquidations- bilanz vom 1./4. 1913 auf M. 48 742 gestiegen war. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien 3 M. 300. Ab 1./4. 1914 kam die I. Liquid.-Rate mit 25 % zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 147 000, Gebäude 70 000, Spinnerei-Inventar 40 000, Arb.-Wohnhäuser 40 000, Kassa 2698, Wechsel 2100, Betriebs- material. 300, Debit. 17 676, Bankguth. 128 345, Verlust 71 793. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 28 000, Kredit. 344, Arb. Unterst. 5570. M. 483 914. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, à, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Liquidator: Rud. Runde. Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. ÜUbertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 55 000 (Stand am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Liegenschaften 6700, Fabrikgebäude 38 000, Masch. 14 600, Utensil. 2080, Mobil. 400, Waren 200 406, Debit. 75 216, Assekuranz 3563, Steuern 400, Betriebsmaterial 13 544, Kassa u. Wechsel 4489. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000. Div.-Res.-F. 4000, Hypoth. 55 000, Kredit. 60 399. Sa. M. 359 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 422, Abschreib. 4334, Div. 12 000, Tant. 3208, Vortrag 3209. – Kredit: Vortrag 1280, Erträgnis 137 3 88 M. 39 7 Dividenden 1885/86–1913/14: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, §, 9. 8, 9, 10, 19,10, 10 . 12½ % 0 ½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. . Direktion: Adolf Chl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“ Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 260 Webstühle. Kapit: al: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Aus- gabe von indossablen Genussscheinen in Hohe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000: diese neuen Mittel dienten zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine werden ihre Befriedigung nur aus künftigen Gewinnen finden. Hypotheken: M. 56705; Grundschuldbrief-Kto M. 350000; ausserdem M. 400000 vertrag- liche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez.