942 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. — Ram dohr, Eabfikbes Herm. May, Waltersdorf; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Bank-Dir. Albert Lippmann, Zittau. Wilh. Ramdohr u. Herm. May brachten in die A.-G. ihr gesamtes, von der offenen Handels-Ges. Julius Lange bisher betriebenes Fabrikations- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz v. 30./6. 1912 der- gestalt ein, dass das Geschäft mit Wirkung vom 1./7. 1912 ab als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, insbes. bringen sie auch ein Grundstücke in Altwaltersdorf, Neuwaltersdorf, Altjonsdorf, Bertsdorf. Als Gegenleistung erhielt ein jeder von diesen beiden Gründern 292 Aktien von der Ges. gewährt. Die Gründerin Witwe Lange brachte eine Forder, von M. 563 000 gegen die offene Handels-Ges. J. Lange ein, wofür sie von der A.-G. 563 Aktien gewährt erhielt. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortstellung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. Zugänge auf Gebäude-, Masch.- u. Bleichanlage 1912/13 M. 277 731. Hypotheken: M. 280 500. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: ÜGrundstücke 120 000, Gebäude 630 436, Masch. u. Bleichanlage 393 134, Utensil. 142 984, Beleucht.- u. Heizungsanlage 22 412, Fuhrwerk 6726, Waren u. Material 752 683, Betriebsmaterial 11 580, Kassa 330, Wechsel 7882, Effekten 1068, Debit. 696 994, Feuerversich. 1915. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 15 000 (Rückl, 5000), Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 280 500, Kredit. 1 209 633, Talonsteuer- Res. 1150, Div. 57 500, Tant. 9014, Vortrag 25 350. Sa. M. 2 788 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 030, Zs., Skonto, Delkr.-Kto etc. 50 178, Gewinn 98 014. – Kredit: Vortrag 19 631, Waren- u. Bleichkto 195 638, Immobil.-Ertrag 4953. Sa. M. 220 223. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 5 %. Direktion: Herm. May. Prokuristen; E. G. Reichelt, E. Baumann, F. Augsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Alb. 3„ Zittan. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Spinnerei und Weberei Weingarten Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg- Spinnerei Weingarten, dann bis 1911: Spinnerei u. Weberei Weingarten-Ravensburg; seit 1./12. 1911 Firma: Spinnerei u. Weberei Weingarten A.-G. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen-Weberei. Fabri- kation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 PS. Wasser- u. 120 PS. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 400 000 kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 146 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige z. Vertf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 281 991, Rohstoffe u. Waren 410 778, Debit. 87 646, Kassa u. Wechsel 6027, Bank 323, Material u. Vorräte 15 720. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 146 000, Kredit. 42 R.-F. 140 000, Unterst.-F. 10 000, Gewinn 43 619. Sa. M. 802 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3„ der Abschreib. 222 455, Gewinn 43 619. – Kredit: Vortrag 476, Bruttoerträgnis 265 598. Sa. M. 266 074. Dividenden 1889/90–1913/1914: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56, 56, 56, 60, 60, 70, 84, 84, 84, 70, 63, 70 per Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ed. Kiderlen sen., Ravensburg; Wilh. Tauscher, Tettnang. Baumwoll-spinnereien und-Webereien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: Im J. 1827 unter der Firma: X. Jourdain; seit 1. 3. 1899 als Akt.-Ges. mit Firma wie oben. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung 8. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Websthfs.