Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 943 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 30 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 148 479, Gespinste u. Gewebe 641 043, Vorräte 51 784, Kassa 7601, Effekten 64 060, Debit. 604 917. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 355 689, R.-F. 98 956, Vorsichts-F. 161 835, Kredit. 835 340, Gewinn 66 063 (davon Abschreib. 9364, R.-F. 2904, Div. 50 000, Tant. 3794). Sa. M. 2 517 885. Dividenden 1899/1900–1913/14: 10, 6, 6, 10, 8, 8, 8, 10, 12, 8, 7, 5, 5, 6, 5 %. Gezahlt für 1911/12 aus dem Vorsichts-F. Direktion: Friedr. Greiner, Paul Jourdain. Prokurist: Francois Chavanne. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Paul Dupont, Celles-sur-Plaine; Victor Schreyer, Paris; René Robinot de la Pichardais, Verdun; Rentner H. Henri Fournier, Paris. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, OÖOxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. 1070 Webstühle u. 21 300 Spindeln; 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 6000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07–1908/09: M. 414 874, 85 217, 150 704; 1909/10 ca. M. 92 191; 1910/11 u. 1911/12: M. 417 497 bzw. 519 686 speziell für Verbesserungen u. Reorganisationen. Zugänge 1912/13 M. 102 947, 1913/14 M. 108 993. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hybotheken: M. 1 200 000 zu 4 % verzinsl., jährlich mit 2 % Tilg. Noch zu tilgen M. 358 275. Ferner M. 400 000, aufgenommen 1910 zur Deckung von Neubaukosten, Rest M. 350 730. Ausserdem auf Arb.-Häuser M. 74 500 zu 4 % u. M. 28 000 zu 4¼ % verzinsl. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/4 Uu . Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 in der G.-V. (erstmals 1919) auf 1/4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös. der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1912–1914: 100, 99.50, 98* %. Eingeführt in Augsburg im Okt. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktle. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600 Fixum), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1 183 401, Einricht. 1 572 548, Arb.-Wohn- häuser 187 638, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 107 206, Debit. 2 023 618, Vorräte 1 189 422838 Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 709 005, do. Arb.-Wohnhäuser 102 500, Anleihe 800 000, do. Zs. 10 822, Kredit. 1 506 929, Sparkassenguth. 224 825, Unterst.-Kasse 93 251, Delkr.-Kto 20 000, Rückstell. f. a. o. Steuern etc. 4684, R.-F. 220 000, do. B 60 000, Div. 176 000, do. alte 320, für Kriegswohlfahrtszwecke 10 000, für Unterstütz.- u. Arb.- do. 10 000, Vortrag 115 802. Sa. M. 6 264 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 782 514, Zs. 134 034, Amort. 130 492, Reingewinn 311 802. – Kredit: Vortrag 124 179, Bruttoerträgnis 2 234 663. Sa. M. 2 358 842. Kurs Ende 1886–1914: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, 150, 154, 135, 125, – %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1885/86–1913/14: 7¾, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss, Hans Hofmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh, Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4% seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren