944 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516,60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (S. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs- 21. 1.7 Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 878 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. Schwarzbach 496 794, do. Höfen 368 871, do. Hügelstr. 122 616, do. Immigrath 131 121, Masch. 177 729, Beleucht. 13 812, Mobil. 8706, Material. 8445, Pferde, Wagen u. Geschirre 100, Wechsel 79 314, Kassa 19 744, Waren- u. Rohstoffvorräte 1 895 595, Bankguth. 253 759, Debit. 2 790 733, Wertpapiere 17 590, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 199 358 (Rückl. 13 305), Spez.-R.-F. 120 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 878 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 21 695, do. Tilg.-Kto 25 875, do. Aufgeld 2730, Unterstütz.-F. 88 371, Kredit. 282 090, Div. 204 000, Tant. 3415, Vortrag 59 396. Sa. M. 7 584 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 428, Abschreib. 35 101, Ausfall an Waren-Forder. 8300, Kursdifferenz 1587, Zs. 70 680, Gewinn 280 116. – Kredit: Vortrag 14 015, Zs. 14 758, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 576 441. Sa. M. 605 215. Dividenden 1904/05–1913/14: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper, R. Brüninghaus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27. /5. 1908. Gründer: Paul Ostendorf, Coesfeld; Stud. jur. Heinr. Lohmann, Prokurist Jul. Engelmann, Münster i. W., Heinr. Dalhoff, Ing. Dr. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7. 1908 beschloss Ankauf von Grundstücken u. Masch. Infolge G.-V.-B. v. 1./10. 1912 soll fernerhin nur das Hauptwerk unter Herstell. von Besonder- heiten betrieben u. die übrigen Liegenschaften möglichst gut veräussert werden. Der Verlust- saldo von M. 60 292 stieg 1911/12 auf M. 244 166. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1913 sollte Beschluss fassen über Zus. legung des A.-K. von M. 840 000 u. Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, event. über Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 200 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 536 453, Masch. u. Utensil. 372 500, Mobil. u. Fuhrwerk 5490. Kassa u. Wechsel 7371, Waren 275 122, Debit. 206 942, Verlust 244 166. – Passiva: A.-K. 840 000, Hypoth. 200 400, Kredit. 607 647. Sa. M. 1 648 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 292, Gen.-Unk. 506 003, Abschreib. 63 469. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 385 599, Verlust 244 166. Sa. M. 629 765. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Lohmann, Franz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Almelo; Reg.-Rat Hesselt, Düren. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte.