Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 945 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 510 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 244 331, Kassa 1402, Debit. 432 165, Waren u. Rohmaterial. 335 078. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 510 000, R.-F. 80 000, Dispos.-F. 291 567, Arbeiterunterst.-F. 10 072, Kredit. 107 457, Gewinn 213 880. Sa. M. 2 012 978. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 580 205, Abschreib. 65 491, Gewinn 213 880. Sa. M. 859 577. – Kredit: Bruttoertrag M. 859 577. Dividenden 1905/06–1913/14: 6, 10, 10, 10, 12, 4, 6, ?, 10 %. Direktion: Jules Binder. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck; Ing. Emil Schwoerer, Colmar; César Weiss, Oberbruck. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1911/12 19 992 Ring- u. 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1908/09–1913/14 2 052 172, 1 972 641, 1 883 212, 2 127 971, 2 252 507, 2 261 669 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; zu Zwirn wurden 363 321, 424 768, 407 852, 475 271, 497 813, 485 340 Pfund engl. verarbeitet; Umsatz M. 1 279 271, 1 983 004, 1 861 137, 1 854 254, 1 774 601, rd. 2 120 000. Ca. 330 Arb. Zugänge 1910/11–1913/14 ca. M. 107 000, ca. 4500, ca. 70 000, 5730. Infolge der hohen Baumwollpreise hat die Spinnerei 1909/10 u. 1910/11 mit verlustbringenden Verkaufspreisen gearbeitet. Die Gewinne wurden zu Abschreib., Rücklagen u. Vorträgen verwendet; 1911/12 M. 34 437 Verlust, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 60 836, Gebäude 309 000, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 171 855, Arbeitsmasch. 509 652, Betriebseinricht. 87 305, Versich. 7500, Kassa 7677, Wechsel 7449, Debit. 365 429, Vorräte 692 386. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 656 153, Amort.-F. 40 000, R.-F. 55 000, Vortrag 27 148. Sa. M. 2 278 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 2 789 734, Abschreib. 61 412. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 831 128, Vortrag 20 019. Sa. M. 2 851 147. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- el, . Vorstand: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. Ix. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Bank-Dir. Franz Konigs, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollencer Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln inkl. 4000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 328 072. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 60