946 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1 016 815, Mobil. 1 014 853, Betriebs-Kto 798 973, Debit. 279 441, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenkto 97 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 328 072, Kredit. 3713, lauf. Bankakzepte f. Baumwollbezüge 272 201, Bank-Kto 11 904, Kap.-Einlagen 727 572, Delkr.-Kto 14 148, R.-F. I 100 000, do. IIL 300 000, Wohlf.-F. 164 001, Gewinn 285 979. Sa. M. 3 207 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 265, Zs. u. Diskont 27 668, Delkr.- Kto 5396, Abschreib.-F. 143 951, Gewinn 285 979. – Kredit: Vortrag 81 484, Betriebs-Kto 414 776. Sa. M. 496 260. Dividenden 1894/95–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arno Meister Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadt- rat Moritz Meister Ritter pp., Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlage-Kti M. 430 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 2 000 000, II. M. 42 892. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto für rückständige Kap.-Einzahl. 256 778, Grundstück u. Zweiggleis 100 000, Wasserkraft u. Wehranlage 147 000, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 1 451 402, Masch. 1 493 000, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 1 492 476, Eülekten 9874, Versich. 27 496, Lehngut-Kto 119 169, Gründungsspesen 114 006, Wechsel 48 231, Kassa 2076, Dubiosen 15 000, Debit. 711 723, Verlust 7821. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 42 892, Sparkasse 16 059, Interims-Kto 16 005, KRfedit. 921 101. Sa. M. 5 996 0588 = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 397 438, Abschreib. 175 903. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 564 908, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 611, Verlust 7821. Sa. M. 1 573 341. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Carl Siems, Plaue. Prokuristen: Spinnerei-Dir. Rud. Arthur Ehlich, Kaufm. Gust. Aolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Komm.-Rat Emil Thorey, Falken- stein; Johannes Nitsche, Plaue. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlich- terei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlage, Grundstücke u. Gebäude 246 578, Masch. 193 593, Baumwolle 465 689, Debit. 156 318, Kassa 3446, Wechsel 39 473, Effekten 1679, Bank- guth. 37 707, vorausbez. Feuerversich. 26 331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 88 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 3183, Tant. an A.-R. 2000, Arb.-Sparkassen 1342, Kredit. 3924, Reingewinn 47 367. Sa. M. 1 170 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 838, Tant. 2000, Abschreib. 53 815, Reingewinn 47 367. – Kredit: Vortrag 1316, Zs. 8581, Fabrikat.-Kto 162 123. Sa. M. 172 022. Dividenden 1887/88–1913/14: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5, %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.