Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 947 Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1853. Bis 1909 Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1909 Akt.-Ges. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonst. Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, gewerbl. u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zus.hängen bezw. damit in Verbindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.: früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 167 773, industrielle Im- mobil. u. Material 1 536 208, Waren 957 357, Kassa u. Portefeuille 25 141, Debit. 557 710, Verlust 237 274. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, verschied. Kredit. 981 466. Sa. M. 3 481 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 332, verschied. Ausgaben f. Akten u. Reisen 574, Verlust auf Debit. 521, Zinsverlust auf Arb.-Wohn. u. Land 2378, Verlust der Fabriken inkl. Abschreib. 54 466. Sa. M. 237 274. – Kredit: Verlust M. 237 274. Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111, 1911/12 auf M. 220 175 gestiegen, 1912/13 auf M. 179 332 vermindert, 1913/14 wieder auf M. 237 274 gestiegen. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; Edm. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeliard; Henry Gros, Cavalaire; Alfred Stephan, Strassburg; G. Kressmann, Bordeaux. = = *0 = *0 3 Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 160 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa u. Debit. 1000, Verlust 55 646. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 160 000, Kredit. 286 314. Sa. M. 746 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 494, Zs. 26 152. – Kredit: Ertrag aus Mietzins 30 000, Verlust 55 646. Sa. M. 85 646. Dividenden: 1902/03–1913/14: St.-Aktien 0 %; Prior.-Aktien 0 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F Verlust 1909/10 M. 79 118, vermindert 1910/11 auf M. 71 730, 1911/12 auf M. 64 205, 1912/13 auf M. 59 494, 1913/14 auf M. 55 646. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründer: Heinr Schneiders, Eduard Walter Pongs, M.-Gladbach; Karl Pongs, Odenkirchen; Theodor Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs brachten in die Ges. ein die sämtl. Aktiven der bisherigen Firma Schneiders & Irmen nach der Inferierungsbilanz vom 1./7. 1909. Im einzelnen: Grundstücke M. 250 000, Gebäude u. Kraftanlagen 610 000, bewegliche Masch. 570 000, Spulen, Hülsen, Kratzen 19 816, Utensil., Kamm, Riethe, Riemen 3, Mobil., Wagen u. Pferde 2, Rohmaterial. 141 536, fertige u. halb- fertige Waren 120 479, Betriebsmaterial. 15 896, Aussenstände 559 226, Kasse u. Vorschuss 2919, Wechsel 10 123, zus. M. 2 300 000. Die dagegen von der Akt.-Ges. übernommene 60*