948 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Hypoth. beträgt M. 600 000, sodass sich die zu gewährende Vergütung auf M. 1 700 000 be- rechnet, wofür 1696 Aktien à M. 1000 = 1 696 000 u. bar M. 4000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuxkins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, bestehend aus Carbonisiererei u. Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei; 7. Baumwollspinnerei von 5400 Spindeln nebst Kreuzspulerei u. Zwirnerei. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1912/13 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298. Umsatz 1909/10 bis 1913/14: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820. 1913/14 ergab sich nach M. 112 917 Abschreib. ein Verlust von M. 67 897, gedeckt aus Res. Etwa 700 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 526 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 284 704, Gebäude 546 131, Masch. 731 955, Utensil. u. Mobil. 40 887, Debit. 687 032, Kassa 928, Wechsel 636, Avale 8500, Vorräte 707 895. —– Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 526 400, R.-F. 11 758, Kredit. 686 504, Avale 8500, Akzepte 75 510. Sa. M. 3 008 672. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 691, Diskont u. Zs. 58 978, Abschreib. 112 917. – Kredit: Vortrag 22 890, Übertrag vom Dispos.-F. 18 830, do. vom R.-F. 26 177, Fabrikat.-Bruttogewinn 228 690. Sa. M. 296 588. Kurs Ende 1913–1914: 101.75, –* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1913/14: 9, 7½, 5, 8, 0 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Neerforth, M.-Glad- bach: Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges. u. Fil.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Weberei Gustav Gander & Söhne, Komm.-Ges. auf Aktien in Grendelbruch (Elsass). Gegründet: 4./4. 1913; eingetr. 31./7. 1913 in Zabern. Gründer: Gustay Gander, Carl Gander, Rob. Gander, Müttersholz; Karl Stengel, Mülhausen i. E.; Alfons Zaug, Rosheim. Es ist die Vereinbarung getroffen, dass die persönlich haftenden Gesell- schafter zus. u. je für ein Drittel eine Vermögenseinlage von M. 45 000, verzinsl. zu 5 % p. a. zu leisten haben. Die drei persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, ohne Rücksicht auf den Geschäftserfolg als Vergüt. für ihre Geschäftsführung aus der Ges.- Kasse u. zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto zus. ein Jahresgehalt von M. 10 000 zu entnehmen. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Weberei von Wolle, Baumwolle u. dergl. gegen Lohn oder für eigene Rechnung; Vertrieb der Erzeugnisse, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Beteilig. an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. der Textilindustrie oder durch Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Kapital: M. 235 000 in 235 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Gander, Karl Gander, Rob. Gander, Müttersholz. Aufsichtsrat: Vors. Alfons Zaug, Bosheim; Architekt Justin Burg, Strassburg; Guts- besitzer Emil Hirn, Müttersholz. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 40 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/12: M. 120 815; 1912/13: ca. M. 110 000.