Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 949 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1910/11), 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Der verbleibende Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 28. Sept. 1914: Aktiva: Terrain, Gleise, Gebäude u. elektr. Lichtanlage 741 193, Masch. u. sonst. Einricht. 1 582 448, Baumwolle, Garne u. Material. 1 346 164, Debit. 427 773, Kassa 1684. – Passiva: A.-K. 9 100 000, R.-F. 110 000, Abschreib. u. Delkr.-Kto 1 327 480, Spez.-R.-F. 275 724, laufende Akzepte 250 000, Kredit. 718 059, Tant. 10 670, Div. 99 000, Vortrag 208 330. Sa. M. 4 099 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 123 747, Skonto, Zs. u. Diskonto 65 875, Löhne u. Unk. 396 660, Baumwolle 2 285 943, Abschreib. u. Delkr. F. 69 700, Gewinn 318 000: – Kredit: Vortrag 166 029, Garn 3 093 898. Sa. M. 3 259 928. menäen, 1806/07 –1913/14: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15, 15, 96 % = Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bi Botte Jordaan. Prokuristen: Heinr. Eckstein, Fr. Windhorst. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte-Haumann, Wimers- hof; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegrünget: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1907/ 08–1913/14: M. 628 956, 525 120, 562 528, 524 864, 512 844, 491 222, 473017. Produktion 1907 06.1913 14: 25 152, 21 476, 28 983, 22 174, 21 990, 22 365, 22 578 Stücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 204 050, Einrichtung 86 625, vorausbez. Prämien 404, Debit. 179 413, Vorräte 213 865, Kassa u. Wechsel 25 118. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4572, R.-F. 86 000, Gewinn 18 904. Sa. M. 709 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 499 549, Gen.-Unk. 159 169, Abschreib. 9260, Gewinn 18 904. Sa. M. 686 883. – Kredit: Warenkto M. 686 883. Dividenden 1897/98–1913/14: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½, 6, 5, 5½, 4½, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Prof. Jos. Riegels- berger, Heidelberg; Ing. Otto Hertel, Badenweiler. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1823 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Im Etabliss., das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt u. Reparatur werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 600 Webstühlen u. 15 Druckmasch. beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (etwa 1300 PS.). Weberei u. Spinnerei haben die Aufgabe, die Druckerei für einen Teil ihres Bedarfs in vorteilhafter Weise mit Ge.— weben zu versorgen. Jährlich werden ca. 3000 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 26 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 20 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasser- kraft wurde 1904/05 eine Turbinenanlage von ca. 170 PS. errichtet; die Turbinen treiben Dynamomaschinen an. Da sämtliche Fabrikbetriebe mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese Anlage nicht unerhebliche Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwalt. Gebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Gelände- austausch zustande, wodurch die Grundstücke der Ges. (ca. 90 000 qm) zu einem einheitl. Komplex vereinigt wurden. 1907/08 erforderten Zugänge auf Grundstücks- u. Gebäude- Konti (Arb.-Wohnhäuser) M. 245 240, 1909/10 M. 371 000 für Anlage einer Weberei für Stühle mit automat. Spulenwechsel nebst Anlage einer entsprechenden Spinnerei. Infolge der rück- läufigen Konjunktur ergaben die gesamten Betriebe 1908/09 einen Verlust von M. 77 004, hierzu kamen die Abschreib. mit M. 160 248, sodass ein Verlustsaldo von M. 237 252 resul-