Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 955 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. -Gebäude 942 133, Masch. 1 418 145, Geräte 27 092, Wohnhäuser 154 586, Güter 120 000, Kassa 10 146, Debit. 477 610, Vorräte an Baumwolle, halbfert. u. fert. Garnen, Geweben u. Material. 393 042. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 133 298, Konjunktur-Res. 100 000, unerhob. Div. 150, Kredit. 1 400 463, Div. 64 000, Vortrag 84 846. Sa. M. 3 542 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 128 494, Gen.-Unk. 344 179, Gewinn 148 846. – Kredit: Vortrag 72 928, Betriebsüberschuss 548 590. Sa. M. 621 519. Kurs Ende 1895–1911: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50, 60, 59.50, 41.80, 18.25 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden: 1887/88–1910/11: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; 1911/12: 4 % für 12 Mon. auf M. 600 000 u. 4 % für 6 Mon. auf M. 1 000 000; 1912/13 bis 1913/14: 5, 4 % auf M. 1 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. Prokuristen: Rud. Müller, A. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé- Henrich. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. trat ein in die von Bürgermeister Dr. Heinr. Alfred Scheider in Lengenfeld mit dem Gasthofsbes. Rich. Hofmann u. dem Mühlenbes. Herm. Gessner, beide in Lengenfeld, am 10. bezw. 11./10. 1905 geschlossenen Kaufverträge, wodurch Hofmann u. Gessner Flurstücke an Dr. Scheider verkauft haben. Als Vergüt. erhält Hofmann M. 1.25 für den qm, Gessner aber M. 33 000 u. das von Hofmann verkaufte Areal, während die Überlassung der Rechte aus den erwähnten Kaufverträgen durch den Bürgermeister Dr. Scheider ohne Vergüt. erfolgt. Zu Lasten der Ges. fällt ein Gründungsaufwand, der die Summe von M. 40 000 nicht übersteigt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Lengenfeld i. V., Erwerb und Betrieb gleichartiger und verwandter Unternehmungen der Textilbranche, event. Beteilig. an solchen Unternehmungen. Zurzeit sind 28 000 Selfaktorspindeln, 5424 Throstle. spindeln u. 7682 Zwirnspindeln u. 490 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1913/14 ca. M. 180 000, ca. 100 000, 51 141, rd. 93 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 150 000 auf Grundstück; II. M. 24 000 auf Arb.-Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 666 634, Masch. 1 327 050, Utensil. 71 588, Zweiggleisanlage 20 586, Kassa 1440, Wechsel 4875, Debit. 233 062, Baum- wolle, Garn etc. 587 907, Material. 26 116, Versich. 1965. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 150 000, do. II 24 000, Akzepte 115 000, R.-F. 25 000, Abschreib. 421 000 (Rückl, 50 000), verschied. Kti 12 661, Kredit. 980 567, Vortrag 12 999. Sa. M. 2 941 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich. 443 334, Abschreib. 50 000, Gewinn-Vortrag 12 999. – Kredit: Vortrag 12 463, Waren 490 951, Grundstücks-, Ertrags-, Pacht- u. Miete-Zs. 2918. Sa. M. 506 333. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Baumgärtel, Stellv. Gust. Lienemann, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld; Karl Knoll, Auerbach; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Rentier Aug. Löhr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen, Zwirnen u. Geweben, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Etabliss. arbeitet mit 60 546 Spindeln u. verbraucht jährl. 10–12 000 Ballen Baumwolle. Betriebserweiter. u. Neuanschaff. erford. 1906/07–1913/14 M. 40 024, 53 157, 10 702, 36478, 9853, 58 992, 60 121, 18 075. Der Grundbesitz besteht aus etwa noch 28 000 am, wovon ca. 2000 qm unbebaut und verkaufsfähig sind. – Garnproduktion 1907/08–1913/14: 4 804 000, 4 616 000, 3 713 000, 3 265 000, 3 495 000, 3 706 000. 3 278 000 Pfd. engl.; Jahresumsatz: M. 4 144 000, 3 900 890, 3 212 538, 3 843 383, 3 542 730, 3 646 101, ?. Die Ges. litt 1909/10 unter der ungünstigen Lage der Baumwollindustrie. Nach M. 76 478 Abschreib. ergab sich ein Verlust von M. 114 463, gedeckt aus dem Extra-R.-F.