958 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. II. M. 2 900 625 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 % (siehe oben). Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 2 753 100, im Besitz der Ges. M. 655 725. Von beiden Anleihen am 30./6. 1914 noch M. 5 873 100 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. s. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlagen 5 600 955, sonst. Immobil. u. Terrains 1718 234, Waren 3 654 935, Debit. 1 705 284, Kassa u. Effekten 24 004, eigene Aktien 203 000, Beteilig. Borgomanero 340 000, eig. Oblig. 1 247 725, Prämie auf 4½ % Oblig. 99 875. — Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Oblig. 5 873 100, Zins-Coup. 75 173, zu tilg. Oblig. 93 625, Kredit. 3 611 212, Abschreib. 1 502 632, R.-F. 14 780, Rückl. für vorhandene Titres 150 000, Dispos.-F. 175 000, Gewinn 298 491. Sa. M. 14 594 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikanlagen u. Immobil. 200 000, R.-F. 161, Vortrag 98 330. – Kredit: Vortrag 95 270, Ertrag 203 220. Sa. M. 298 491. Dividenden 1891/92–1913/14: Aktien: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1905/06–1913/14: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Emil Langjahr, Emil Sichler, Emil Muller. Prokuristen: Xaver Bütterlein, Luzian Weibel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Industrieller Emil de Bary, Geb- weiler; Bank-Dir. Eug. Raval, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Colmar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank f. Elsass u. Lothringen; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen u. Fil. in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Sociétée par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1913 noch in Umlauf M. 1 314 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 467 356, Waren u. Vorräte 4 375 642, Kassa u. Portefeuille 32 824, Debit. 1 784 924. – Passiva: A.-K. 2 500 000, bi 11 000, R.-F. 86 592, Disp.-F. 125 750, Kredit. 5 554 959, Gewinn 79 445. Sa. .9 660 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 5 274 605, Gewinn 79 445. – Kredit: Vortrag 21 229, Übertrag div. Konti 5 332 821. Sa. M. 5 354 050. Dividenden 1900/01–1913/14: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen:; Louis Scheidecker, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen; Exz. Freih. Zorn von Bulach, Josef Schwartz, Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat qules Schaller. Strassburg. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurz- waren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ur- sprungs. 1905 Ankauf der Grundstücke Kastanienstrasse 45/46 (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 47/48, Alexanderstr. 18. Die Ges. war 1908 u. 1909 zu Betriebs- einschränkungen gezwungen. 1910 litt die Ges. unter den gesteigerten Rohstoffpreisen: nach M. 44 526 Abschr. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 130 012, wovon M. 68 259 durch Reserven Deckung fanden u. M. 61 753 vorgetragen wurden. Im J. 1911 hat sich die un- günstige Geschäftslage der Baumwoll-Ind. noch erheblich verschärft. Die Ges. war zu