Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 959 Produktionseinschränkungen gezwungen, indem Spinnerei um ca. 15 %, die Weberei um ca. 40 % gegen eine volle Leistung zurückblieb. Der Verlust stieg um M. 419 484 auf M. 481 237 u. 1912 weiter um M. 147 387 auf M. 628 625. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18 mit M. 50 000 Verlust. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1912 M. 628 625), zu Abschreib. u. Reservestellungen hat die a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 beschlossen. Der Buchgewinn von M. 1 680 000 diente mit M. 628 625 zur Deckung des Verlustsaldos, mit M. 337 000 zur Reservestellung, mit M. 70 684 als Rückstellung für Neuanschaffungen und mit dem Rest zu Abschreibungen. Hypotheken: M. 326 000, davon M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 25 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1913 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück Schmidtstr. 27 150 000, Fabrik-Gebäude do. 298 746, Arb.-Wohnhäuser 99 000, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 740, Wagen- u. Automobil- Kto 2600, Waren-Bestände 914 664, Kassa u. Wechsel 1763, Kaut. u. Effekten 3620, Assekuran 8707, Debit. 290 205, Verlust 110 223. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 270 000, Res. für Neuanschaffungen 883, Delkr.-Kto 34 252, Hypoth. 326 000, Kredit. 787 136. Sa. M. 1 880 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 10 856, Handl.-Unk., Saläre, Steuern, Prov., Reisespesen, Porti etc. 111 934, Agio- u. Interessen-Kto 38 079, Hypoth.-Zs. 14 113, Wagen- u. Automobil-Unterhalt. 3355, Abschreib. 7932. — Kredit: Vortrag 12 590, Betriebsgewinn 63 457, Verlust 110 223. Sa. M. 186 272. Kurs Ende 1904–1913: –, –, – –—, –, –, 40, 25, 13, – %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3.1904: 101 % Notiert in Magdeburg. Diyfdenden 1898-1912: 5 ½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %. 1913 (I./1.–30./6.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Schienemann. Prokuristen: Carl Neubert, Aldo Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Nap. Koechlin & Compagnie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 31 967, Arb.-Wohnungen 9627, Waren 276 581, Kassa 2456, Wechsel 5736, Bankguth. 6367, Debit. 349 037, Spinnereineubau 396 612, Verlust 29 630. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 28 416, Disp.-F. 69 479, Arb.-Unter- Stütz.-F. 67 681, Kredit. 222 439. Sa. M. 1 108 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 29 630. – Kredit: Verlust M. 29 630, davon M. 28 416 aus R.-F. gedeckt u. M. 1214 vorgetragen. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3, 0, 0, 0 %. Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Lauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Paris; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ferd. Scheurer, Ed. Dollfus, Belfort; Etienne Jackson, Paris. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04–1913/14: 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0. 5, 3 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den