960 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à W. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reic hsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden 1 4 -F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V. B. Bilanz am 30. Funi 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Masch. 400 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 43 502, Kassa 8696, Wechsel 62 228, Debit. 1 588 459, Baumwolle, Garne etc. 1081 251, vorausbez. Versich. 22 316. – Passiva: A.-K. 2 500 000, unerhob. Div. 220, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 182 795, Arb.- Unterstütz.-F. 54 521, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. inkl. vertragm Tant. 221 007, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 45 517, Vortrag 292 394. Sa. M. 4 106 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Geschirrunterhalt., Abschreib. etc. 1 536 688, Gewinn 737 911. – Kredit: Vortrag 182 736, Grundstücksertrag u. Pacht 1390, Zs. 38 654, Waren 2 051 818. Sa. M. 2 274 600. Kurs Ende 1889–1914: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320. 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1913/14: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1 1. gerechmet. Direktion: L. Steinegger jr., Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; E. Schmaltz. Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. 7 weck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 %% am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 277 600, Masch. u. Utensil. 281400, elektr. Anlage 3000, Arb.-Häuser 67 100, Waren 384 250, Kassa u. Wechsel 55 399, Bankguth. 51 873, Bebit. 674 779, vorausbez. Versich. 1233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 331 (Rückl. 2160), Spez.-R.-F. 43 027, unerhob. Div. 2500, Talonsteuer-Res. 7500, Rücktell. für zweifelhafte Aussenstände 15 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 477 523, lauf. Akzepte 93 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 48 500, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 2483, Vortrag 21 770. Sa. M. 1 796 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 274, Feuerversich. 2466, Arb.-Versich. 10 136, Steuern 3048, Talonsteuer-Res. 1500, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 5000, Abschreib. 47 635, Gewinn 66 413. – Kredit: Vortrag 23 211, Zs. 53, Ertrag der Arb.-Häuser 483, Fabrikat.-Gewinn 147 725. Sa. M. 171 474. Kurs Ende 1907–1914: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50* %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1893/94–1913/14: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: O. Karpf, W. Löser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Carl Beckmann, Leipzig; Dir. L. Stein- egger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociétée anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 96h Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000.