Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 901 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 72 407, Wechsel u. Wertp. 1 683 421, Debit. u. Warenvorräte 13 678 198, Immobil. 650 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 4 379 109, R.-F. B 501 948, statutar. R.-F. 800 000, Dispos.-F. 710 862, Div.-R.-F. 648 960, Beamtenhilfskasse 95 814, Spar- u. Rentenkasse 149 154, Gewinn 798 179. Sa. M. 16 084 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 480 000, Tant. an A.-R. 44 050, Vortrag 274 129. Sa. M. 798 179. – Kredit: Gewinn M. 798 179. Dividenden 1900/01–1913/14: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Adolf Jaeger, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, Rud. Diener, Karl Fuchs, Willy Sandoz. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Eugen Favre, Camille de Lacroix, Albert Sandoz, Alfred Schoen. Raphaél Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 78 000Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valaoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 949 600, Waren u. Vorräte 1 080 141, Kassa, Wechsel u. Effekten 333 962. Debit. 571 289. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 15 597, Akzepte 111 866, Kredit. 2 524 935, Gewinn 170 593. Sa. M. 4 934 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 170 593. – Kredit: Vortrag 1425, Ge- winn 169 168. Sa. M. 170 593. Gewinn 1896–1912: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0, 170 593. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus, Charles Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Schwob, Héricourt; Paul Jeanmaire, Mül- hausen i. E. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. JInni 1913: Aktiva: Immobil. 2 265 155, Kassa 1190, Portefeuille 144 132, Waren u. Vorräte 1 185 308, Debit. 921 791. – Passiva: A.-K. 1 696 000, Vorsichts-Kto 1 105 980, R.-F. 169 608, Kredit. 1 539 782, Vortrag 6208. Sa. M. 4 517 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 4 942 768, Vortrag 6208. –— Kredit: Vortrag 1632, Übertrag div. Konti 4 947 344. Sa. M. 4 948 976. Gewinn 1897/98–1912/13: (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628, 23 955, 12 207, –, 3803, 1632, 6208. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Bader, Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./1 1. 1905; Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 am Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Weberei 300 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim ist 1897 aus dem Erlös der Anleihe eine neue Fabrik erbaut und zwar eine Spinnerei mit 62 000 Spindeln. In Mülhausen wird die mit 45 000 Spindeln arbeitende Mako-Spinnerei der Mülhauser Baumwollspinnerei A,.-G. vorm. Naegely frères seit 1./1. 1902 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914 1915. II. 61