902 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien betrieben. Dieselbe ist kontraktlich auf längere Jahre gepachtet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab einen Verlust v. M. 278 589, gedeckt aus R.-F. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 216 492, ebenfalls gedeckt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Ein- richtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Ges.-Kasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 30./6. 1913 noch in Umlauf M. 1 800 000. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 99.70, –=, 98, –, 90, 91, 96.50, 97.75, –, –, –, –, –, 94.50, 97, –, 95, – 0%. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 %. (Im Juli 1909: 98 %; seitdem nicht mehr am Markt, aber gelegentlich in Mülhausen i. E. zu ca. 101 % erhältlich.) If. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 (Lit. C). Tilg. zu pari ab 1913 durch jährl. Auslos. von je M. 200 000 im Sept. (zuerst 1912) auf 2./1. (erstmals 1913). Zahlst.: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen, Banque de Mulhouse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Basel: Basler Handelsbank. Noch in Umlauf am 30./6. 1913: M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. u. Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobiliar 6 080 002, Kassa, Wechsel u. Effekten 364 696, Waren u. Vorräte 6 700 448, Debit. 5 994 983. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe I 1 800 000, do. II 1 800 000, R.-F. 18 326, Disp.-F. 510 914, Arb.- Stiftung 19 406, Kredit. 10 791 435. Div. 200 000. Sa. M. 19 140 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib. etc. 2 212 723, Div. 200 000. Sa. M. 2 412 723. – Kredit: Bruttoertrag M. 2 412 723. Dividenden 1896/97–1912/13: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5, 3%.%% Coup.- .. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann, H. de Loes, Paul Gegauff, H. Zaeslé. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre, Mich. Diemer-Heilmann, Eug. Favre, Eugen Meyer. Prokurist: Emil Lampert. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Schlumberger fils & Cie. Akt.-Ges. in Mülhausen 1. Els Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7, 1893. Firma bis August 1907: Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. Statutänd. 2./2, 1899 u. 1907. Die Akt.-Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach- Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2200 Webstühlen. Kapital: M. 3 000 000 in abgestemp. 600 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zZurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 zu reduzieren, indem aus den liquiden Mitteln der Ges. M. 1 000 000 = 200 Aktien à M. 5000 zurückgekauft bezw. eingezogen wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 2 676 519, Waren 2 756 144, Material. 2 199 909, Kassa 10 194, Wechsel u. Effekten 252 154, Bankguth. 40 982, Waren-Debit. 1 141 151, Kontokorrent-Guth. 170 601, Lieferanten 3519. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 821 042, Unterstütz.-F. 165 000, Delkr.-Kto 92 150, Div. 120 000, Kredit. 4 644 831, Gewinn 8153. Sa. M. 9 251 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 120 000, Unterstütz.-F. 25 303, Vortrag 8173.-- Kredit: Vortrag 234, Reingewinn 153 242. Sa. M. 153 476. Dividenden 1893/94–1913/14: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 6, 4, 6, 4½, 5, 5, 4 %. Zur Verteilung einer Div. von 4 % für 1908/09 wurden der Res. M. 91 296 entnommen. Direktion: Edmund Doll, Paul Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler. Aufsichtsrat: Jules Schwartz, Remiremont; Ernst Siegfried, Havre; Rentier Louis Schwartz, Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger, Gabriel Schlumberger, Geh. Komm.-Rat Theod. Schlum- berger, Mülhausen i. E.