966 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln. Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5:4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tanf. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 418 891. Mobil. 3882, Kassa 2814, Debit. 94 858, vorausbez. Versich. 703, Utensil., Material. u. Vorräte 360 460. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 198 393, Darlehen u. Guth. der Banken 259 217, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 12 000. Sa. M. 881 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Löhne, Steuern etc. 195 538, Abschreib. 26 363. Sa. M. 221 902. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 221 902. Dividenden 1900/01–21913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer: Franz Oscar Hartenstein, Fabrikbes. Leop. Oscar Hartenstein, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat Walther Poppitz, Rentier Rich. Scheibner, Fabrikanten Walther Mammen und Franz Otto Reinhold, Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H., Plauen; Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner, Bayreuth. Die Mitgründerin Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien M. 169 000 in die Akt.-Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Uber- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf dieses Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68. Zweck: Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Baumwollgespinnsten. Die neuerbaute Fabrik kam im Okt. 1911 mit wenigen Masch. in Betrieb; die weitere Inbetriebsetz. der Masch. konnte erst nach u. nach erfolgen. Die Unter- bilanz betrug 1911/12 M. 212 195, die im J. 1912/13 auf M. 314 040 u. 1913/14 auf M. 638 994 stieg. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.V. v. 21.9. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Dieser Beschluss wird infolge des Liquid.-Beschlusses v. 12./1. 1915 nicht ausgeführt. Der Betrieb liegt infolge Mangel an Kapital seit 9./7. 1914 still. Die Gläubiger haben ein Moratorium bewilligt. Hypotheken: M. 100 000 auf Fabrik; M. 167 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie It. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 261 882, Gebäude 571 790, Betriebs- masch.-Gebäude 105 560, Spinn- u. Zwirnmasch. 917 130, Betriebsmasch. 276 280, Heizungs-, Beleucht.- u. Transmiss.-Anlage 116 640, Utensil. 101 800, Mobil. 3000, Arbeiterhäuser 180 000, Effekten 2500, Eigen-Hypoth. 2000, Kaut. 42 000, Vorräte 380 000, Kassa 2166, Wechsel 544. Debit. 195 760, vorausbez. Versich. 4862, Verlust 638 994. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Akzepte 310 486, Sicherheits- do. 42 000, Baumwolltratten 335 448, Hypoth. 100 000, Arb.- Häuser-Hypoth. 167 000, Rückstell. für Zs., Steuern, Provis. etc. 27 769, Kredit. 570 206. Sa. M. 3 802 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 314 040, Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Provis. 74 381, Zs. 55 195, Abschreib. 198 042. – Kredit: Waren 2665, Verlust 638 994. Sa. M. 641 660. Dividenden: 1909/10–1911/12: 0, 0 % (Baujahre); 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Liquidatoren: Moeller, Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Franz Oscar Hartenstein, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Felix Beckmann, Siegfr. Reis, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Spinnerei von Poutay in Poutay A.--G. (Filature de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els., Sitz in Strassburg i. Els. Zweck: Betrieb von Spinnerei mit ca. 22 000 Spindeln und von Weberei mit ca 600 Stühlen.