Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 967 Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior. Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1913): M. 500 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 409 475) Mobil. 26 013, Waren 166 675, Kassa 2659, Debit. 109 561, Material. 32 485, Anleihespesen 46 804, Verlust 144 332. – Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 500 000, Kredit. 219 451, Akzepte 205 979, Amort.-F. 501 580, Nettogewinn 30 996. Sa. M. 1 938 008. Dividenden: 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07– 1912/13: 0, 6, 6, 0, 0, 4 %. Direktion: Ernst Thormann, Henry Thormann. Aufsichtsrat: Fabrikant Pierre Fuchs, Rechtsanwalt Carl Burger, Jean Jacques Lacour, Henri Schmidt, Rodolphi Thormann. Steinheil Dieterlen Akt.-Ges. in Rothau i. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Bis 1912 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: G. Stein- heil Dieterlen & Cie.; lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1912 Akt.-Ges. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleicherei und Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 eigene und 200 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 284 000 lt. G.-V. v. 28./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 400 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann mind. 10 % zur Bildung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zu a. o. Abschreib., Speisung des Vorsichts-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Vorräte 912 888, Immobil. u. Masch. 1 267 386, Wechsel, Kassa, öffentl. Schuldscheine etc. 192 172, Debit. 646 780. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Anleihe 284 000, R.-F., Vorsichts-F., Delkr.-F. 326 751, Kredit. 579 441, Gewinn 69 035. Sa. M. 3 019 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez. R.-F. 7000, Vorsichts-F. 62 035. Sa. M. 69 035. – Kredit: Gewinn M. 69 035. Dividenden 1888/89–1913/14: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7% 8, 5 „ 45 %―― 5, 5, 4, 5, 0 %. Div. für 1910/11 aus dem Vorsichts-F. entnommen. Coup. Verj.: (5.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873: 7.07 %.) Direktion: Arthur Chatelanat, Dr. Emil Trautmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Becker, Herm. Goehrs, Architekt Gust. Krafft, Strassburg; Zivil-Ing. Eduard Grüner, Paris; Buchdruckerei-Dir. Robert Steinheil, Nancy. Prokuristen: J. Engelbach, P. E. Fuchs. Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, Nancy; Adolf Catala, Xaver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny brachte Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 qm, in der Gemarkung Schlettstadt gelegen, in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. können dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Eingez. 75 % bzw. M. 1 700 500. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 1 584 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 383 040, Neubauten 98 562, Kassa 7737, nicht einbez. A.-K. 549 500, Debit. 452 172, Rohprodukte u. fert. Waren 481 528. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 584 000, Kredit. 898 287, Abschreib.-Kto 441 653, Rückl. 158 276, Gewinn 640 323. Sa. M. 5 972 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 040, R.-F. 22 064, Gewinn 419 218. Sa. M. 640 323. – Kredit: Ertrag M. 640 323. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingezahlte Kap.; 1910/11: Reingewinn M. 91 401 (5 %); 1911/12: M. 126 303 (5 %); 1912/13: M. 419 219 07 %). Direktion: Paul Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique, Rentner A. Giron, Marie Paul Ernst Perrin, Joh. Baptist Victor Luc, Nancy; Bankier Jul. Levy, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse.