972 Baumwoll-Spinnereien und-Webereieu. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 1 341 974, Mobil. 7068, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 742 228, Beteilig. am Elektr.-Werk Hottingen 30 000, Kassa 3818, Wechsel 15 573, Debit. 549 099, Feuerversich. 20 671. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 210 600, Hypoth. 204 000, Delkr.-Kto 6014, Unterstütz.-F. 44 376, Kredit. 688 067, R.-F. 116 000, Div.- Res. 135 000, Talonsteuer-Res. 3000, Ern.-F. 7773, Rücklagenkto 51 230, Disp.-F. 92 725, Gewinn 101 647. Sa. M. 2 710 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 138, Abschreib. 55 970, Reingewinn 101 647. – Kredit: Vortrag 16 276, Betriebsüberschuss 291 581, Gewinn des Elektr.-Werks Hottingen 900. Sa. M. 308 757. Dividenden 1889/90–1913/14: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5, 4, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Hirt, Zell. Prokuristen (Kollektiv): Wilh. Kaiser, M. Mez, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; Oscar Mez, Freiburg i. Br.; Dir. Oscar von Bippen, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer:; Spinnereibesitzer Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer, dessen Gattin Albenia Mary Bodemer, geb. Mc. Kay, Zschopau; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt; William Schulz, Rich. Bellmann, Zschopau. Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer brachte in die A.-G. ein die von ihm bisher unter der Firma Georg Bodemer in Zschopau betriebene Baumwollspinnerei auf Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1913. Eingebracht werden insbes. die Grundstücke mit allem Zubehör, insbes. die vorhandene Wehranlage, der Steg über die Zschopau, alle Masch. u. Utensil., Bestände an Kasse, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren u. alle Aussenstände der Firma Georg Bodemer. Der A.-G. wurden abgetreten alle Ansprüche aus den schwebenden Verträgen; die A.-G. übernahm auch alle der Firma Georg Bodemer aus diesen Verträgen obliegenden Verpflichtungen, wie überhaupt alle Verbindlichkeiten der Firma Georg Bodemer. Der reine Wert des Einbringens des Dr.-Ing. h. c. Bodemer wurde nach Abzug der übernommenen Passiven festgestellt auf M. 2 369 597.18. Dieser Wert kam in Aufrechnung auf den Betrag der von Dr.-Ing. h. c. Bodemer in Höhe von M. 1 496 000 übernommenen Aktien der Ges. Den Mehrbetrag von M. 873 597.18 stundet Dr.-Ing. h. c. Bodemer der A.-G. unter folg. Bedingungen: Die A.-G. hat den Betrag mit jährl. 5 % zu verzinsen. Die Schuld ist beiderseits 3 Jahre unkündbar u. unterliegt dann einer halb- jährigen, an die Quartalsabschnitte gebundenen Kündig., die zuerst am 30./6. 1916 für 31./12. 1916 ausgesprochen werden kann. Dr.-Ing. h. c. Bodemer kann jederzeit verlangen, dass ihm wegen seiner Forderung erststellige Hypoth. am Grundbesitz der A.-G. ein- geräumt wird. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr. Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau bisher unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.-Industrie. Kabpital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). 93 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück, Anlage- u. Wegerechte 36 810, Steg über die Zschopau 2410, Gebäude u. Schornstein 334 452, Masch. 364 280, Wasserkraft, Stau- anlage u. Turbinen 324 734, Sprinkleranlage 6792, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, leere Kisten 1, Waren 1 377 406, allg. Handl.-Vorräte 359, Fabrikationsvorräte 13 729, Debet. 704 532, Beteilig. 50 000, vorausbez. Feuerversich. 59 139, vorausbez. Haftpflichtversich. 284, Kassa 6648, Wechsel 29 950. – Passiva; A.-K. 1 500 000, J. G. Bodemer Darlehen 873 597, Delkr.-Kto 75 000, Grat. u. Kaut. 4000, Dienstbarkeiten 13, Kredit. 2227, Bankguth. 475 175, Beamtensparkasse 115 481, Arb.-Sparkassen 13 461, Lohn- Kto etc. 10 497, R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 150 000, Tant. an Dir. 9750, do. an A.-R. 9500, Grat. 7500, Vortrag 48 832. Sa. M. 3 311 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 299, leere Kisten 3014, allg. Handl.- Unk. 52 312, Fabrikat.-Unk. 425 308, vorausbez. Feuerversich. 11 785, vorausbez. Haftpflicht- versich. 46. Zs. u. Diskont 62 615, Grat. 2000, Gewinn 242 082. Sa. M. 878 464. – Kredit: Warenkto M. 878 464. Dividende 1913/14: 10 %. Direktion: Kaufm. William Schulz, Fabrikdir. Rich. Bellmann. Aufsichtsrat: Vors. Spinnereibes. Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Rittergutsbes. Wold. Bret- schneider, Seelingstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――§―――Ü―