974 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert nun auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. erforderten 1909/10–1912/13 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000. Der Gewinn des J. 1912/13 wurde zu Abschreib, u. Rücklagen verwendet. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V v. 26./11. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2 u. gleichzeitig Ausgabe von 200 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der neuen Unterbilanz uult. Juni 1905 M. 162 107) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf von 100 St.- u. 200 Vorz.-Aktien: A.-K. somit wie oben nur noch aus 300 St.-Aktien bestehend. Der Buchgew. von M. 255 000 diente mit M. 162 107 zur Tilg. der Unterbilanz u. mit M. 92 892 zu Extra-Abschreib. auf Anlage- u. Beteil.-Kto. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 und 24./8. 1901. Stücke a M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis OÖkt. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. u. Utensil. A 341 977, do. B 66 726, Kontor- einricht. 2272, Pferde u. Geschirr 1, Rezepte 1000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 107 128, Effekten u. Beteilig. 27 517, Sicherheitsleistung 10 193, Waren A 412 288, do. B 190 693, vor- ausbez. Versich. 2639, Wohnungsumbau 2602, Debit. 471 556. – Passiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kredit. 140 000, Kredit. 934 232, Akzepte 204 971, R.-F. B 29 616, Delkr.-Kto 22 777, Interims-Kto 4973, Oblig.-Dienst 25 Sa. M. 1 636 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwalt. 35 060, Arb.-Versich. 5830, Pacht für Gebäude, Kraft, Licht, Heizung etc. 59 102, Zs. 56 095, Abschreib. a. Anlage A 31 548, do. B 8520, Abschreib. des Umbau- u. Einricht.-Kto 20 000, do. auf Delkr.-Kto 3256, Rückst. auf Delkr.-Kto 9815. – Kredit: Gewinn auf Ramiebeteilig. 1000, do. a. Warenkto A 219 709, do. B 8520. Sa. M. 229 229. Dividenden: Aktien 1896/97–1912/13: 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 7½, 0, 10, 5, 4, 0 %:, (frühere Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 2, 2 %). Direktion: Edmund Rössler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Dr. Walther Limburger, Anton Salomon, Leipzig. Zahlstelle: Meerane: Gesellschaftskasse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorfbefindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 298 069, Kassa, Wechsel u. Effekten 42 520, Vorräte u. Mobil. 198586, Debit. 244063. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 80 000, div. Kti 80 195, Kredit. 105 114, Gewinn 77 929. Sa. M. 783 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 76 103, Amort. 15 918, Gewinn 77 929. – Kredit: Vortrag 19 397, Bruttogewinn 150 554. Sa. M. 169 951. Dividenden 1889/90–1913/14: 3, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22, 18, 14, 20, 18, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirncrei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien werden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 267 825, Masch. u. Einricht. 37 246, Kassa 14 153, Wechsel 184 257, Effekten 3 650 085, Debit. 1 597 721, Bankguth. 1 149 593, Waren u.