Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 975 Material. 1 538 139. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 550 044, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 500 000, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 2 000 000, Ern.-F. 36 919, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 635 795, Gewinn 2 111 032 Sa. M. 8 439 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 664 024, Gewinn 2 111 032. – Kredit: 1 191 911, Überschuss der Fabrikations-Kti 1 398 668, div. Erträgnisse 184 476. Sa. 32 7750396. Dividenden 1886/87–1913/14: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 0, 22½, 0, 5, 55, 0, 25, 25 %% Goup,. Verj. 5. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Prokuristen: C. Schultheiss, Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Heermann, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, LEudw. Hauck, Komm.-Rat Link, Carl Hagenbücher, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Darlehen: M. 648 887. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobilien 949 387, Masch. u. Einricht. 562 832, Fuhrwerk 4571, Kassa 4998, Aussenstände 129 778, Effekten 3325, Debit. 333 012, Vorräte 1 256 773. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 500 000, Darlehen 648 887, Kredit. 517 245, R.-F. 17 113, Ern.-F. 60 000, Amort.-F. 497 050, Gewinn 4382. Sa. M. 3 244 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 245, Amort. 56 517, Gewinn 4382. – Kredit: Vortrag 2661, Bruttoüberschuss abz. Unk. 93 483. Sa. M. 96 145. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1909/10: M. 223 858; 1910/11: M. 92 650; 1911/12 u. 1912/113: M. 62 833, 4382. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christ. Friedr. Zimmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer; Stellv. Rechtsanw. Arthur Schmalz, Kaufm. Jos. Stupp, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Spitzen-, Tüll- und Gardinen-FPabriken. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumpfmaschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüllmaschinen, gebaut, und allmählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Tüll auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Hauptfabrikgebäude, bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 3600 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell-