976 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 76 Tüllmasch. u. 30 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 12 000 qm. Ca. 27 Beamte u. 320 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10–1913/14 ca. M. 450 000, 184 000, 110 000, ca. 85 000, ca. 50 000. Die Geschäftsj. 1911/12 u. 1912/13 litten unter der ungünst. Lage des Tüllmarktes. Der Abschluss für 1911/12 ergab bei Abschreib. von M. 184 525 nach Auf- zehrung des Gewinnvortrages (M. 56 201) einen Verlust von M. 71 844, der aus R.-F. gedeckt wurde. 1912/13 resultierte nach M. 105 874 Abschreib. auf Anlagen u. nach M. 40 000 Rückstell. für Debit. ein Bilanzverlust von M. 119 670, ebenfalls aus R.-F. gedeckt. 1913/14 ergab sich ein neuer Verlust von M. 125708, von dem M. 41 075 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 84 633 vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be- triebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Hypoth.: M. 280 500 zu 4½ %, davon sind M. 256 000 bis 1913 unkündbar, M. 24 500 vierteljährl. von beiden Seiten kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 215 065, Gebäude 328 700, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Brunnen 31 500, elektr. Licht- u. Motoranlage 10 000, Transmiss. 1, Hilfs- masch. 106 000, Hilfswerkzeug u. Fabrik-Utensil. 6000, Modelle 1, Patente 60 001, Kontor- Mobil. u. Utensil. 1, Geschirr u. Wagen 1, Tüllfabrik-Betriebsmasch. 242 430, Küche- u. Kantine- Einricht. 1, fertige u. halbfertige Waren, Material 979 582, Kassa 7756, Wechsel 1171, Vor- auszahl. 13 917, Debit. 819 942, Darlehen, Vorschüsse u. Depos. 52 827, Hypoth. 6000, Avale 25 000, Verlust 125 708. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Rückstell. für schweb. Verbindlich- keiten 32 610, Kredit. 845 743, Hypoth. 280 500, R.-F. 41 075, Wohlfahrts-F. 2178, Talonsteuer- Res. 4500, Avale 25 000. Sa. M. 3 031 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 346, Handl.- do. 97 457, Rückstelt. auf Debit. 50 000, Abschreib. 96 919. – Kredit: Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 283, Verkäufe von bereits abgeschrieb. Masch. 3320, Delkr.-Kto 29 935, Fabrikat.-Kto.: Brutto- ergebnis der Masch.-Fabrik 59 468, do. Tüllfabrik 79 007, Verlust 125 708. Sa. M. 297 723 Kurs Ende 1910–1914: 208.25, 160.25, 109.90, 114.50, 95* %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907/08–1913/14: 10, 10, 15, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Richter, Hugo H. Dignowity. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrik-Dir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Bank-Dir. Oberländer, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden (Post Niedersedlitz) mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich 16 Gardinen- u. Spitzen- Webmaschinen mit Dampfmaschine u. Dampfkessel. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für M. 11 700 jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres (240 qm), ebenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. Das Fabrikareal in der Flur Dobritz u. Niedersedlitz bei Dresden ist bebaut mit einem fünf- stöckigen u. einem sechsstöckigen Fabrikgebäude, sowie je einem Spitzen- u. Gardinen- webereigebäude, einem Dampfkessel- u. Dampfmaschinenhaus, 2 Wohngebäuden für Beamte u. Arb. u. sonstige Baulichkeiten. Dieses Grundstück ist 52 550 qm gross u. hat eine be- baute Fläche von 13 141 qm. Die maschinelle Einrichtung besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmaschinen ausgestatteten Anlage, aus 83 Gardinen- u. Spitzenwebmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmaschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. einer der Grösse der Anlage entsprechenden elektr. Licht- u. Kraftstation; ferner besitzt die Ges. ein dem vorstehenden Fabrikareal benachbartes Areal in der Flur Prohlis von 77 870 qm. Gegenwärtig ist dieses Areal für gärtnerische Kulturen verpachtet; sowie ein in der Nähe der Dresdner Stadtgrenze gelegenes Bauland in der Flur Dobritz von 44 440 qm, welches zur Erricht. einer Arb.- u. Beamten-Wohnhauskolonie dienen soll. Vorläufig sind 11 Wohnhäuser mit zus. 65 Wohnungen fertiggestellt. Bei der auf dem Dobritzer Fabrikgrundstück ihren Betrieb ausübenden Dresdner Bleicherei- u. Appretur- G. m. b. H. (St.-K. M. 100 000) ist die Ges. mit M. 99 000 beteiligt, worauf sie bisher im Durchschnitt 9½ % jährl. Verzins. erhalten hat. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falkenstein i. V.“ be- triebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Dieses Etabliss.