980 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 %Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal u. Gebäude 513 600, Masch. 268 152, Spulmasch. 3331, Dampfmasch. u. Kessel 20 336, elektr. Beleucht.-Anlage 1282. Versich. 2848, Transmiss. u. Treibriemen 1, Heizungsanlagen 1, Gasanlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Akkumulat.-Anlage 1, Geleiseanlage 1, Jacquardmuster 1, Kassa 5016, Wechsel 13 952, Be- triebsmaterial. 12 431, Rohmaterial. 83 886, Waren 315 943, Bankguth. 203 693, Debit. 189 948. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spez.-R.-F. 302 271, Delkr.-Kto 41 006, Disp.-F. 60 000, Kredit. 61 499, Div. 72 000, do. alte 500, Tant. an Vorst. 10 405, do. an A.-R. 6918, Grat. 8200, Vortrag 6531. Sa. M. 1 634 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 650, Betriebsmaterial 22 580, Fabrik- betriebs-Unk. 8647, Gehälter 68 319, Provis. u. Reise-Kto 26 425, Handl.-Unk. 58 054, Betriebs- überschuss 104 055. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 330 015, Zs. 3716. Sa. M. 333 732. Kurs Ende 1895–1914: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240, 269, 288, 290.75, 280, 271, 237, –, –, 186, 172* %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1886/87–1913/1914: 0. 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 18, 22, 22, 20, 16, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 I. (K) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Stellv. Konsul Fr. Jay, Alfred Cahn, Dr. jur. Jacob Sieskind, Leipzig. Prokuristen: E. Krausse, F. A. Oemisch, F. H. Jahn, G. A. Föller. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 1622. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das wWachstum des Geschäfts hat 1905/06 eine Betriebserweiterung nötig gemacht, auch sind neue Masch. aufgestellt. Kostenaufwand Bhierfür ca. M. 234 370. 1906/07 fanden weitere Betriebs- vergrösserungen statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde. Noch- malige Betriebserweiterungen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 482 773, wovon M. 311 095 auf neue Spitzen-Masch. entfielen. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Infolge der für Spitzen ungünstigen Mode konnte für 1911/12 eine Div. nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, ehöht lt G.. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber., angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3: 2 zu 1509% Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Verlos. It. Plan am 1./10. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1914: M. 407 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 AE„ . Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 133 600, Gebäude 462 000, Betriebskraft- anlage 66 900, Heizungsanlage 9300, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht. 12 700, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 4500, Spitzen-Masch. 295 800, Inventar 5000, Jacquardmuster 1, Eisenbahngleis 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 8100, Material. 14 000, Garne 142 200, Bestände an Spitzen-Fabrikaten 589 000, Effekten-Depot der Heinrich Schäfer- Stiftung 8450, Kassa 6837, Wechsel 12 456, Debit. 524 107. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Oblig.-Tilg.-Kto. 27 000, Delkr.-Kto. 60 000, Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 45 000, Hilfs-F. für Beamte 25 000, Heinrich Schäfer-Stiftung 8450, Oblig. 407 000, do. Zs.-Kto. 150, Kredit. 148 852, Interims-Kto 5075, Div. 40 000, Tant. 7300, Vortrag 45 628. Sa. M. 2 294 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 278, Abschreib. 66 649, Reinge- gewinn 92 928. – Kredit: Vortrag 28 650, Bruttogewinn 477 205. Sa. M. 505 855. Dividenden 1900/1901–1913/1914: –—, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 3, 0, 5, 40% Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, Leipzig-Pl.; F. Oskar Schöppe, Naunhof; Amtsgerichtsrat H. P. Schäfer, Reichenbach; Max Schäfer, Leipzig. = de. *à 7 - 0 Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England. Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 10000, Gebäude 195 143, Masch. 168 581, elektr. Anlage 2244, Utensil. u. Werkzeuge 2765, Muster 28 642, Waren 395 111, Pferde 2389,