Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 981 Versich.-Prämien 3025, Effekten 48 321, Debit. 120831, Bankkto 233 717, Kassa 30 232, Wechsel 59 103, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 33 758, Skonto 6000, Arb.-Sparkasse, Kaut.- u. Depos.-F. 197 356, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Dispos.-F. 3042, Talon- steuer-Res. 6900, Res. für unsichere Aussenstände 20 000, Neubau-Res. 40 000, Arbeiter- Unterst.-F. 20 000, Tant. 52 184, Div. 69 000, Vortrag 71 467. Sa. M. 1 320 109, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 141, Zs. 1541, Reingewinn 192 651. – Kredit: Vortrag 11 535, Bruttogewinn 209 797. Sa. M. 221 333. Dividenden 1891/92–1913/14: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 10 % Direktion: R. W. G. Behrend. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Hendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. 0 Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründer: Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann, Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie u. einen Barbetrag von M. 980, zus. M. 380 549 zu dem Über- nahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Die Gründer trugen sämtliche Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen, Tüll u. sonst. baum- wollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Spez.: Engl. Gardinen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypethek: M. 240 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 128 127, Gebäude 360 500, Masch. I 57 000, do. II 617 000, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 29 000, Inventar 30 000, Werkzeug u. Utensil. T, Jacquard, Karten u. Schablonen 50 000, Automobil 2500, Fabrikat.-Kto 855 434, Material 12 963, Kassa 3254, Wechsel 1702, Debit. 462 324, Versich. 668. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 240 000, Kredit. inkl. Bankkto 558 641, Skonto 15 000, R.-F. 10 166 (Rückl. 9572), Talonsteuer-Res. 6400 (Rückl. 1600), Spez.-R.-F. 10 000, Neubau-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 64 000, Tant. 16 671, Vortrag 63 597. Sa. M. 2 610 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 426, Gewinn 191 440. – Kredit: Vortrag 6490, Fabrikat.-Kto 446 376. Sa. M. 452 866. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1913/14: 0, 0, 4 %. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikbes. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Curt Hartmann, Herm. Waldenfels, Plauen. Prokurist: O. R. Weise. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammerstr. 60. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited“.) Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur englischer Gardinen und anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Die der Ges. gehörigen Fabrikanlagen in Plauen i. V. (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen ca. 13 700 qm, von denen ca. 4500 qm bebaut sind. Ausserdem ist ein weiteres, derzeitig noch unverwertetes Areal von ca. 6200 qm Grösse vorhanden. Die Ges. fabriziert ausschl. auf der englischen Gardinenmaschine hergestellte Waren (Gardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinen- maschinen mit 8,40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch eine Dampf- maschine von 150 PS. und eine Gegendruck-Dampfturbine von 200 Kw. Leistung erzeugt. Zurzeit ca. 480 Beamte u. Arb. sowie ca. 100 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. Am 28./3. 1911 brannte die alte Fabrik Pfortenstr. 1 völlig ab, welche nicht mehr aufgebaut wird, das Grundstück soll verkauft werden. Die Anlagen sind jetzt in der Fabrik Hammerstr. 60 konzentriert.