Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 983 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7½ %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 473 031, Masch. 292 607, elektr. Beleucht. 1377, Mobil. 6406, Fuhrwerk 2974, Heizungsanlage 9261, Muster u. Schablonen 20 000, Effekten 12 346, Kassa 3571, Wechsel 42 002, Feuerversich. 2792, Bankguth. 104 153, Debit. 270 025, Waren u. Material. 85 536. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Delkr.-Kto u. Transportversich. 13 214, Unterst.-F. 4061, Hypoth. 86 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 36 349, Kto à nuovo 23 186, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 60 034. Sa. M. 1 326 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 843, Reparat. 4325, Fuhrwerks- Unterhalt. 5506, Abschreib. 44 788. – Kredit: Vortrag 5050, Zs. 1168, Waren 112 002, Ver- lust (dem R.-F. entnommen) 54 242. Sa. M. 172 463. Kurs: Dresden Ende 1899–1914: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, –, 144, 118, 128, –, 76, 61* %. Zugel, M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden, zu 135 %. Notiert in Dresden. Seit Jan. bzw. März 1912 sind sämtl. Stücke lieferbar. – In Berlin Ende 1905–1914: 161.25, 151, 135, 130.50, 144, 118, 126.10, 90, 76, 65* %. Eingef. 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1913/14: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 2, 5, 6, 3, 0 %; Genussscheine 1897/98–1900/01: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.? 4 J. (K.) Direktion: F. Otto Lisch, Br. Lauter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Max Frank. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokurist: Rob. Wagner. Zahlstellen: Plauen: Gesellschaftskasse, Plauener Bank; Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft: Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, speziell von Spitzen, Stickereien, Tüllen, Gardinen etc. 1909 Ankauf des städtischen Grundstückes an der Holbeinstrasse u. Erricht. eines Fabrikbaues daselbst, der Mitte 1911 in Betrieb genommen wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1909 genehmigte den Ankauf der Firma Friedr. Aug. Pressler (Langwaren-Appretur) mit Wirkung ab 1./1. 1909. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 13 788 stieg 1912/13 nach M. 68 874 Abschreib. auf M. 57 450, verringerte sich aber 1913/14 auf M. 54 276. 1913/14 Erhöh. des Umsatzes um 25 %. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5: 3 zu 106 %. Hypotheken: M. 412 000, davon M. 200 000 im Jahre 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 237 800, Gebäude 942 000, Masch. u. Geräte 396 000, Wasser 44 000, Fuhrwerk 26 801, Gleise 6000, Depot 11 114, Effekten 12 000, Debit. 250 139, Kassa u. Wechsel 5883, Vorräte 40 000, Verlust 54 276. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 412 000, Kredit. 361 514, Talonsteuer-Res. 2500. Sa. M. 2 026 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 450, Unk. u. Spesen 506 789, Material 436 641, Abschreib. 69 316. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 015 921, Verlust 54 270. Sa. M. 1 070 198. Dividenden 1909/10: 5 % p. r. t. (Aktien No. 1–395 u. 416–650 = M. 37.50, No. 396–415 = M. 50, No. 651–1250 = M. 15.10); 1910/11: 5 % = M. 50 für Aktien Nr. 1–650, M. 41.65 für Nr. 651–1250; 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Breyer. Prokuristen: C. G. Kleinhempel, O. Th. Strössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Meyer, Stellv. Rentner Adolf Hoffmann, Hugo Herz, Fabrikbes. Fritz Wildenhayn, Rich. Goesmann, Plauen i. V. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Plauener Bank u. deren Fil. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Ubernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsatz 1906/07–1908/09: ca. M. 555 270, 1 104 480, 1 244 420; später nicht veröffentlicht; 1909/10 u. 1910/11: Obgleich der Absatz 1910/11 gegen das Vorjahr nicht un-